Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Anna Limbach - die Vielseitige. - ADFC Nordrhein-Westfalen
Anna Limbach, Beisitzerin ADFC NRW

Anna Limbach, Beisitzerin ADFC NRW © ADFC NRW Dieter Debo

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Anna Limbach - die Vielseitige.

Von der Veranstaltungsorganisation vor Ort zur Beisitzerin im NRW Landesvorstand und Gründerin des Frauennetzwerk Aachen. Anna Limbach ist vielseitig und engagiert sich gerne in den unterschiedlichsten Bereichen des ADFC.

Wo genau engagierst Du dich? Was sind dort deine Aufgaben? 

Ich habe im Herbst 2018 begonnen, mich im Kreisverband Aachen zu engagieren. Meine ersten Projekte waren die Organisation eines Radreisevortrags und eines Brunches für die Aktiven. Im Frühjahr 2019 bin ich zur Kassenwartin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit gewählt worden. Als Kassenwartin habe ich das Bankkonto verwaltet und das Kassenbuch geführt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit habe ich die Vereinszeitung Luftpumpe reaktiviert und einen monatlichen Newsletter gestartet. Ab dem Herbst 2019 hatten wir zwei Bundesfreiwilligendienstleistende, die ich zu einem großen Teil selbst betreut habe. Mit einer der Bundesfreiwilligen zusammen habe ich mich in das Thema Freiwilligenmanagement eingearbeitet und den Einstieg in das aktive Engagement vereinfacht. Im März 2021 habe ich ein Frauennetzwerk für den ADFC Aachen gegründet, um die belange weiblicher Verkehrsteilnehmer mehr in den Fokus zu nehmen. 

Im Herbst 2021 habe ich meine Ämter als Kassenwartin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit niedergelegt, ich bin aber weiterhin Beisitzerin im Vorstand. Fortan kümmere ich mich primär um die Aktivenkoordination und das Frauennetzwerk. Mit letzterem organisiere ich derzeit eine Kampagne zur Sensibilisierung aller Verkehrsteilnehmer*innen für einen ausreichenden Überholabstand.

Seit dem Frühjahr 2021 bin ich Beisitzerin im Vorstand des Landesverbands Nordrhein-Westfalen. Ich engagiere mich im landesweiten Frauennetzwerk, dem ich seit dem Herbst 2020 angehöre, und in der Organisation von vereinsinternen Fortbildungen.

Wie bist Du dazu gekommen, dich zu engagieren?

Freunde aus dem Studium haben mich zunächst mit zur Critical Mass in Aachen genommen. Dort habe ich einige ADFC Aktive kennengelernt und bin bald darauf zu ADFC-Sitzungen mitgegangen. Da die damalige Kassenwartin ihr Amt niederlegte, wurde ich schnell in den Vorstand aufgenommen. Dort habe ich mich mit einer Fülle von neuen Betätigungsfeldern bekannt gemacht und viel ausprobiert. Auf dem NRW-Forum 2019 habe ich das Frauennetzwerk NRW kennengelernt und darüber die Arbeit des Landesvorstands.

Was gefällt Dir am besten am Fahrrad-Club?

Im ADFC arbeiten wir gemeinsam daran, den Verkehr sicherer, gesünder und gerechter zu gestalten. Dabei können wir unsere Kräfte bündeln und viel mehr ausrichten, als wir einzeln erreichen würden. Nur weil der Klimawandel jeden Einzelnen betrifft, bedeutet das nicht, dass wir ihn auch einzeln bekämpfen müssen.

Besonderes angenehm an unserer Arbeit sind die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Über die vier Jahre meines Engagements habe ich mir häufig neue Aufgaben gesucht und neue Aktive in meine alten Zuständigkeitsbereiche eingearbeitet.

Wieviel Zeit investierst Du in Deinem Ehrenamt?

Mein Engagement ist zeitlich sehr variabel, meistens beläuft es sich auf 12-15 Stunden pro Woche. Dabei ist mal der Landesverband und mal der Kreisverband mehr im Fokus.

Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen?

Für die Tätigkeiten, die ich bis jetzt ausgeführt habe, sind keine formalen Qualifikationen nötig. Für die Kassentätigkeiten sind strukturiertes Denken und Sorgfalt überaus wichtig, für die übrigen Vorstandsämter und Referate benötigt man vor allem kommunikative Fähigkeiten sowie ein gutes Verhältnis zum eigenen Terminkalender.

Wie können sich andere, die sich dafür interessieren, am besten einbringen? Wo fangen sie an?

Wer lokal etwas für den Radverkehr tun möchte, ist beim ADFC Kreisverband der eigenen Stadt gut aufgehoben. Falls auf der Website nicht anders vermerkt, empfehle ich den Kreisverband direkt zu kontaktieren, per E-Mail oder Telefon, und nach den Engagementmöglichkeiten zu fragen. Beim Landesverband NRW empfehle ich den Einstieg über eines der Netzwerke, die auf der Website zu finden sind.

Was wünscht Du Dir für die Zukunft?

Obwohl ich mich sehr gerne für eine Verbesserung der Radinfrastruktur einsetze, wäre es mir doch am liebsten, wenn der ADFC in dieser Hinsicht überflüssig würde.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

15 Millionen Euro extra für Radwegebau in NRW

ADFC NRW begrüßt zusätzliche Investitionen in Radverkehr – fordert aber mehr Tempo beim Ausbau.

Radschnellwege in NRW

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen Städten ermöglichen. Sie ergänzen damit das innerstädtische…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: NRW-Metropolen auf den letzten Plätzen

5 NRW-Städte zählen zu den bundesweit 25 Kommunen, die heute von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Rahmen des…

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

Jugendmitgliedschaft

Bist Du unter 27 Jahren jung? Dann kannst du zum vergünstigten Preis Mitglied im ADFC werden. Du profitierst dabei von…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

Katrin Heinrichs vor ihrem Laptop sitzend

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Katrin Heinrichs fährt einfach los

Katrin Heinrichs - fährt einfach los. Die Hagenerin liebt es, Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit oder Website-Betreuung…

Radwegestandards

In NRW gibt es drei Standards, nach denen Radwege gebaut werden können. Sie unterscheiden sich durch die Höhe der…

https://nrw.adfc.de/artikel/serie-ehrenamt-beim-adfc-nrw-anna-limbach

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

Bleiben Sie in Kontakt