
Am 22. und 23. November 2025 findet das erste Jugendforum des ADFC NRW statt. Und du kannst dabei sein! Du hast Lust dich mit anderen fahrradinteressierten, jungen Leuten zu vernetzen? Du möchtest dich politisch mit dem Jungen ADFC engagieren, dich für die Fahrradwelt einsetzen und sie verbessern? Oder du willst einfach mehr junge Menschen für das Fahrradfahren begeistern? Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt?
Dann ist das Jugendforum ADFC NRW genau das richtige für dich!
Was erwartet dich?
Es entstehen keine Kosten für dich. Deine Teilnahmegebühr (inkl. Workshops, Verpflegung und Übernachtung/ Frühstück) übernimmt der ADFC Landesverband NRW.
Mehr Infos und Anmeldung: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/168248-jugendforum-adfc-nrw-2025
Im Frauennetzwerk des ADFC-NRW sind inzwischen über 100 Frauen vernetzt.
Ziele des Netzwerks sind:
Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail unter frauennetzwerk [at] adfc-nrw.de
Weitere Ansprechpartnerinnen haben wir z.B. vor Ort in den Kreisverbänden Aachen/Düren, Bielefeld, Bochum, Bonn/ Rhein-Sieg, Essen, Gladbeck, Dortmund und Münsterland.
Nächste Treffen: 25.06. (Online), 13.07. (Radtour)
Das Netzwerk Verkehr und Kommunikation des ADFC NRW richtet sich an die verkehrspolitisch und mit Kommunikationsarbeit aktiven Ehrenamtlichen unserer 37 Kreisverbände in NRW.
Ziele des Netzwerks sind:
Die Treffen finden per Videokonferenz statt. Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail unter presse [at] adfc-nrw.de
Termin: 2. Mittwoch / Monat um 19 Uhr
(Online-Konferenz)
Das "Netzwerk IT & Digitalisierung" bietet Austausch für alle, die sich für IT-Themen im ADFC interessieren. In einer Mailingliste tauschen sich aktive IT-Admins aus. Außerdem gibt es Online-Austauschtreffen für alle Interessierten.
Weitere Informationen auf Anfrage per E-Mail unter mitmachen [at] adfc-intern.de
NRW-Ansprechpartner:
Jan Bartels
j.bartels [at] adfc-nrw.de
Das Netzwerk bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre über Fahrradthemen auszutauschen und zu vernetzen. Du bist herzlich eingeladen, eigene Themen, Probleme und Anregungen mitzubringen, über die Du gerne sprechen möchtest.
Weitere Informationen im bundesweiten Aktivenbereich (Login auf Anfrage).
NRW-Ansprechpartnerin:
Anna Limbach
a.limbach[at] adfc-nrw.de
Die Arbeitsgruppe „Codierung“ beschäftigt sich neben technischen Fragen und der Vernetzung von Akteuren, mit der Bereitstellung und einfachen Zugänglichkeit von Wissen und Informationen rund um das Thema „Fahrradcodierung“.
Weitere Informationen im bundesweiten Aktivenbereich (Login auf Anfrage).
NRW-Ansprechpartner:
Gereon Broil
gereon.broil [at] adfc.de
ADFC-Radfahrschulen bringen Menschen aufs Fahrrad und vermitteln Freude am Fahrradfahren. Die bundesweite AG Radfahrschule hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Weiterentwicklung der bestehenden und den Aufbau weiterer neuer Radfahrschulen zu unterstützen sowie über das vielfältige bundesweite Radfahrschulangebot des ADFC auf www.radfahrschule.adfc.de zu informieren.
NRW-Ansprechpartner:
Klaus Helmke & Christine Kabst
radfahrschule [at] adfc.de
Menschen, die nicht nur gerne selbst Radtouren machen, sondern diese auch leiten wollen, können die ADFC-TourGuide-Ausbildung absolvieren. Die entsprechenden bundesweiten Seminare finden regelmäßig statt und sind im ADFC-Radtouren- und Veranstaltungsportal zu finden.
Sollte kein passender Termin dabei sein, gibt es teilweise auch die Möglichkeit, dass TourGuide-Trainer:innen des ADFC NRW in die jeweiligen Kreisverbände kommen. Eine Übersicht findet sich hier.
Infos zu Ausbildungsinhalten und -abläufen finden sich in unserem Website-Artikel.
Jeden Tag sind Menschen in Nordrhein-Westfalen für den ADFC vor Ort im Einsatz und machen den Verband mit ihrem ehrenamtlichen Engagement lebendig. Hier gibt es ein Einblicke in Aktionen und Veranstaltungen der letzten Monate:
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC NRW) ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW mit über 60.000 Mitgliedern.
Für uns steht die Entwicklung einer umfassenden Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt und wir sind:
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein.
Die ADFC Mitgliedskarte bietet noch weitere Vorteile:
Jedes Mitglied macht den ADFC stärker!
weiterlesenWie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest.
Vorgesehen sind darin zwei Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer Klingel. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Diverse Reflektoren sind ebenfalls vorgeschrieben.
weiterlesenCodierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer*in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer*innen zuzuordnen.
Weitere Infos zur Codierung und Tipps zum Diebstahlschutz.
Anstehende Codiertermine in Nordrhein-Westfalen sind in unserer Termin- und Tourendatenbank hinterlegt.
weiterlesenUnser aktuelles Radtourenangebot in Nordrhein-Westfalen findet sich im Tourenportal.
Alles Wissenswerte zu Radreisen und Ausflüge mit dem Rad hat der ADFC auf der Internetseite www.adfc-radtourismus.de zusammengestellt:
Die gute Nachricht: Jede Kommune, jede Stadt und jede Gemeinde kann fahrradfreundlich werden und das auch schnell. Grundlage ist ein zusammenhängendes Radwegenetz, auf dem alle Menschen sicher und komfortabel Rad fahren können.
In der ADFC-Toolbox für Kommunen und Aktive geben wir Tipps, Infos und Anleitungen für den Ausbau kommunaler Fahrradinfrastruktur.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Förderung einer nachhaltigen und aktiven Mobilität sind: