Über den ADFC Nordrhein-Westfalen

Mit rund 54.000 Mitgliedern ist der ADFC NRW der größte Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. Überall in NRW sind wir in Kreisen, Städten und Gemeinden aktiv: In rund 40 Kreisverbänden und 100 Ortsgruppen. Überall dort setzen wir uns für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik ein, fahren in der Freizeit gemeinsam Touren und beraten in allen Fragen rund um das Fahrrad. Bedingt durch die Coronapandemie entwickeln wir neue digitale Formate, um die sonst üblichen Treffen zu ersetzen, solange es erforderlich ist.

Als Landesverband arbeiten wir vor allem in und an Projekten für das Land NRW, Städte und Gemeinden sowie für die Tourismusverbände in NRW. Wir werben in Politik, Ministerien und Verbänden für eine Verkehrspolitik, die die Potentiale des Fahrrads ausschöpft.
 

Für uns steht die Entwicklung einer umfassenden Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt:

  • ein einheitliches Radverkehrssystem für Alltags-, Freizeit- und Urlaubsradfahrer und -fahrerinnen mit hohen Qualitätsstandards und vielfältigen Serviceeinrichtungen. Zu diesen gehören heute die Radstationen und Bett+Bike als fest etablierte Angebote.
  • Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig Fahrrad-Aktionstage und Verkehrssicherheitsveranstaltungen, Fachtagungen und Kampagnen und sind auf den für Fahrrad relevanten Messen vertreten.
  • Für unsere Mitglieder und die Aktiven in den Kreisverbänden bieten wir Fortbildungsveranstaltungen und Fachseminare an, die wir bei Bedarf auch digital ausrichten.

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Aktiven-Koordination im ADFC NRW

Für unsere Arbeit suchen wir regelmäßig neue Talente, die ehrenamtlich oder hauptamtlich in einem engagierten Team mitarbeiten wollen. Wir bieten vielseitige und spannende Arbeitsbereiche und ein kollegiales Arbeitsklima.

 

Jetzt aktiv mitmachen

Bett und Bike NRW

Bett+Bike ist die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) anerkannte Qualitätsmarke des ADFC. Als eine der erfolgreichsten Marketingkooperationen im Fahrradtourismus unterstützen wir Radreisende und Anbieter gleichermaßen: Mehr als 6.000 Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherbergen und Campingplätze haben wir inzwischen zertifiziert. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Dänemark, Luxemburg, Österreich und ... 

Weitere Informationen

Newsletter

Der Newsletter elan des ADFC Landesverbands NRW informiert monatlich über aktuelle Fahrradthemen in Nordrhein-Westfalen.

Hol dir den Newsletter des ADFC NRW

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Jahresbericht 2022 - 2023

ADFC NRW Jahresbericht

Die Arbeit des ADFC NRW zum Nachlesen.

ADFC NRW Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 in NRW

Am 15. Mai 2022 sind mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen. Wie stehen die Parteien zur Fahrradmobilität? Lesen Sie mehr dazu in unseren Wahlprüfsteinen.

Newsletter elan

Mit dem Newsletter elan des ADFC Landesverbands NRW informieren wir Sie über aktuelle Fahrradthemen in Nordrhein-Westfalen.

Titelblatt des ADFC-Magazins Radwelt 2.2023: Frau in gelbem Pulli zeigt den Daumen nach unten.

Radwelt-Ausgabe 2.2023

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 2.2023, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2023 und 2024

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt auf 64 Seiten wie vielfältig Deutschland für Radreisende ist. Der ADFC stellt eine Auswahl der schönsten Routen Deutschlands vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung.

ADFC Fahrradklima-Test 2020 Reader für NRW

Ist Radfahren in NRW Spaß oder Stress? In diesem 40-seitigen Reader haben wir alle Daten und Fakten zum Fahrradklima-Test 2020 in NRW anschaulich zusammengefasst. Kernfrage: Wo können Kommunalpolitik und ADFC vor Ort den Radverkehr besser machen?

Lokale ADFC Magazine in NRW

In Nordrhein-Westfalen gibt es 14 Fahrradmagazine von ADFC Kreisgruppen. Spannende und informative Berichte über unsere Arbeit vor Ort - ein tolles Umfeld für Ihre Werbung. Fordern Sie gerne die jeweiligen Mediadaten an.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

ADFC-Jahresbericht 2021 Teaser

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Radurlaub 2021 - bietet viele pauschale Radreisen

Radurlaub

Vielfältig, erholsam und spannend: Der Radurlaub stellt pauschale Radreiseideen von professionellen Radreiseveranstaltern vor und bietet Tipps für Radreisende. ADFC-Mitgliedern erhalten bei vielen Reisen einen 25-Euro-Rabatt bei der Buchung.

Hätten Sie's gewusst? - Zehn Rechtsfragen zum Radfahren

Wo muss eine Radfahrer*in fahren? Welche Ampeln gelten? Diese und andere Fragen beantwortet unsere Broschüre "Hätten Sie's gewusst? - Zehn Rechtsfragen zum Radfahren".

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Jobs beim ADFC

Der ADFC  ist die starke Interessenvertretung für Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Bitte melden Sie sich bei den jeweils angegebenen Kontaktadressen mit Ihren Bewerbungsunterlagen.

Landesvorstand

Durch einen Klick auf ein Bild erhalten Sie weitere Informationen.

Axel Fell

Landesvorsitzender

Rebecca Heinz

Landesvorsitzende

Anna Limbach

Stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeisterin

Jan Bartels

Beisitzer

 

Martina Kocik

Beisitzerin

 

Susanne Niemann

Beisitzerin

Verena Reuter

Beisitzerin

Landesgeschäftsstelle

Isabelle Dominique Klarenaar

Landesgeschäftsführerin

Geschäftsführung, Verbandsentwicklung, Mediatorin

Maria Bartl

Sekretariat

Buchhaltung, Veranstaltungsplanung

Benedikt Glitz

Referent für Mobilität und Verkehr

Ludger Vortmann

Referent für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

Kerstin Lemmen

Aktiven-Koordinatorin

Ehrenamtsförderung

Anke Reininger

Regionalmanagerin NRW

Bett+Bike, Radtourismus

Oskar Kurz

Referent IT und Digitalisierung

Matthias Rohr

Werkstudent

Student der Politikwissenschaft

Kontakt

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Karlstraße 88
40210 Düsseldorf

Tel.: (0211) 68708-0
Fax: (0211) 68708-20

E-Mail: info [at] adfc-nrw.de

 

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC NRW?

    Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW. Wir werben in Politik und Öffentlichkeit für ein eiheitliches Radverkehrssystem mit hohen Qualitätsstandards für Alltags- sowie Freizeitfahrerinnen und -fahrer.

    weiterlesen

  • Wie viele Mitglieder hat der ADFC NRW?

    Der ADFC NRW ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern der stärkste Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. 
    Wir sind Servicepartner in allen Fragen rund ums Rad und die starke Stimme für mehr Fahrradmobilität.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte noch weitere Vorteile: Sie können - egal, wo Sie in Deutschland mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind - auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem Radwelt-Magazin Informationen rund um alles, was Sie politisch, technisch und im Alltag an Fahrradthemen bewegt. Wir bieten  außerdem unseren Mitgliedern Sonderkonditionen bei Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern. Wie wäre es mit einer Mitgliedschaft?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollten Radfahrende besonders achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Wer von einem E-Bike spricht, meint in der Regel ein Pedelec. Denn ein richtiges E-Bike ist in Wirklichkeit eine Art Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Diese Art der Fortbewegungsmittel spielt am Markt aber keine große Rolle. Ein Pedelec unterstützt Radfahrende hingegen nur, wenn diese gleichzeitig ihre Muskelkraft einsetzen. Neben dem Pedelec gibt es noch das S-Pedelec, das für Speed steht und mit bis zu 45 km/h unterstützt. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig.

Bleiben Sie in Kontakt