Bett + Bike NRW

 

Bett + Bike: seit 25 Jahren Fahrrad- und radsportfreundliche Unterkünfte in NRW

 

Bett+Bike ist die vom Deutschen Tourismusverband (DTV) anerkannte Qualitätsmarke, die inzwischen zu einer der erfolgreichsten Marketingkooperationen im Fahrradtourismus zählt. 

Das Angebot ist umfangreich: Mehr als 6.000 Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherbergen und Campingplätze hat der ADFC zertifiziert. Darunter viele Destinationen auch im europäischen Ausland wie Dänemark, Luxemburg, Österreich und Ostbelgien. 

Bei der Auswahl der fahrradfreundlichen Gastbetriebe nimmt der ADFC nur Betriebe auf, die die für Radtouristen wichtigen Qualitätskriterien erfüllen.

Dazu zählt

  • die Aufnahme von Fahrradgästen auch für eine Nacht
  • die sichere Aufbewahrung der Fahrräder
  • das Trocknen von Kleidung und Ausrüstung
  • ein vollwertiges Frühstück oder eine Kochgelegenheit
  • Fahrrad-Reparatur-Sets und Kontakte zur nächstgelegenen Fahrradwerkstatt

Nur wer die ADFC-Qualitätskriterien erfüllt, erhält eine Urkunde und darf sich mit der Bett+Bike-Plakette schmücken. Sie signalisiert eindeutig: Radler sind hier willkommen!

 

Manche Bett + Bike-Betriebe bieten auch noch Zusatzleistungen an

 

  • Beratung der Gäste zur umweltfreundlichen An- und Abreise
  • Hol- und Bringdienst für Gäste mit Fahrrad
  • Verleih oder Vermietung von Fahrrädern oder Pedelecs 
  • E-Bike- bzw. Pedelec-Ladestationen
  • Angebot von Tagestouren (Informationsmaterial zu Tourenempfehlungen)
  • Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft
  • Kooperation mit einer Fahrradwerkstatt
  • Verleih von Navigationsgeräten
  • WLAN-Nutzung inklusive
  • Ausgabe/Zusammenstellung eines Lunchpaketes

 

 

 

 

 

In Nordrhein-Westfalen sind es inzwischen mehr als 700 zertifizierte Bett+Bike-Betriebe, davon über 20 Bett+Bike Sport-Betriebe, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von radfahrenden und radsportlichen Gästen eingestellt haben.

Attraktiv für Gäste, die sportlich unterwegs sind

2012 hat der ADFC NRW in Kooperation mit dem ADFC Hessen und der Sauerland Radwelt die ersten 14 Hotels und Ferienhäuser mit dem neuen Zusatz-Zertifikat Bett+Bike Sport in der Pilotregion Sauerland ausgezeichnet. Inzwischen sind weitere Häuser in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Baden-Würtemberg, Niedersachsen und in Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen.

Die Kriterien sind in Zusammenarbeit mit den Experten  der Deutschen Initiative Mountain Bike (DIMB) speziell auf die Anforderungen von Rennrad- und Mountainbike-Fahrern entwickelt worden. Sie sind in vier Kartegorien: Sicherheit, Service, Pflege und Technik eingeteilt. Dazu gehören u.a die Versorgung mit Elektrolytgetränken, Gels, und Energieriegeln, das Angebot eines Waschplatzes für die Räder oder Roadbooks, Trail-Maps und Wetterinfos für die Planung einer Tour. 

Weitere Informationen zu Bett+Bike und Bett+Bike Sport finden Sie unter

www.bettundbike.de

Kompetenzzentrum des Bundes

Infos zu Reisebeschränkungen in NRW

alle Themen anzeigen
https://nrw.adfc.de/artikel/bett-bike-nrw

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC NRW?

    Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW. Wir werben in Politik und Öffentlichkeit für ein eiheitliches Radverkehrssystem mit hohen Qualitätsstandards für Alltags- sowie Freizeitfahrerinnen und -fahrer.

    weiterlesen

  • Wie viele Mitglieder hat der ADFC NRW?

    Der ADFC NRW ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern der stärkste Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. 
    Wir sind Servicepartner in allen Fragen rund ums Rad und die starke Stimme für mehr Fahrradmobilität.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte noch weitere Vorteile: Sie können - egal, wo Sie in Deutschland mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind - auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem Radwelt-Magazin Informationen rund um alles, was Sie politisch, technisch und im Alltag an Fahrradthemen bewegt. Wir bieten  außerdem unseren Mitgliedern Sonderkonditionen bei Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern. Wie wäre es mit einer Mitgliedschaft?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollten Radfahrende besonders achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Wer von einem E-Bike spricht, meint in der Regel ein Pedelec. Denn ein richtiges E-Bike ist in Wirklichkeit eine Art Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Diese Art der Fortbewegungsmittel spielt am Markt aber keine große Rolle. Ein Pedelec unterstützt Radfahrende hingegen nur, wenn diese gleichzeitig ihre Muskelkraft einsetzen. Neben dem Pedelec gibt es noch das S-Pedelec, das für Speed steht und mit bis zu 45 km/h unterstützt. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig.

Bleiben Sie in Kontakt