Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Werner Blanke will die Jugend fördern - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Werner Blanke, ADFC Dortmund

Werner Blanke, ADFC Dortmund © Foto: ADFC Dortmund

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Werner Blanke will die Jugend fördern

Werner Blanke ist Vorsitzender des ADFC Kreisverbands in Dortmund. Sein Herzthema ist die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins.

 

Als Vorsitzender repräsentiere ich den ADFC intern und extern und gestalte die Verbandsarbeit des ADFC Dortmund wesentlich mit.

Wie lange bist Du schon dabei?

Zuerst habe ich in der Arbeitsgruppe Mängelpunkte mitgearbeitet und bin dann 1983 als Beisitzer des Bezirksvereins Ruhr-Lippe gewählt worden, 1984 wurde ich stellvertretender Vorsitzender, 1991 Vorsitzender des ADFC. In diesem Zeitraum wurde der Bezirksverein in den Kreisverband Dortmund umgewandelt und die bisherigen Ortsgruppen von Bottrop bis Hamm wurden vom ehemaligen Bezirksverein als eigenständige Kreisverbände gegründet.

Wie bist Du dazu gekommen, Dich zu engagieren?

Erst war es die Unzufriedenheit mit den Bedingungen des Radverkehrs. Später machte die Vorstandsarbeit Spaß.

Wieviel Zeit investierst Du pro Woche/Monat/Jahr in Deinem Ehrenamt?

Pro Jahr zwischen 1200 und 1400 Stunden.

Was macht Dir am meisten Spaß?

Durch meine berufliche Tätigkeit hatte ich täglich mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Insofern war es für mich klar, dass auch der ADFC sich um diese Altersgruppe kümmern muss. Seit Jahren ist die Jugendarbeit entsprechend in der Satzung des ADFC Dortmund verankert und es finden jede Menge Aktionen im Kinder- und Jugendbereich statt, die ich gerne mit plane und begleite. Dazu gehört auch eine jährliche einwöchige Fahrradtour mit bis zu 30 Teilnehmern, die seit Jahrzehnten mit der Radfahrjugend des ADFC Dortmund mit großem Erfolg stattfindet.

Wenn man Kindern während des Radfahrens in die Augen schaut und deren Lust beim Radfahren sieht, am Schluss ein ehrliches Dankeschön hört, so baut das auf und motiviert immer wieder, weiter zu machen.

Welche Fähigkeiten sollte man in Deinem Bereich haben?

Ohne die Akzeptanz und Unterstützung der Familie kann eine solche andauernde ehrenamtliche Leistung nicht stattfinden.

Ohne Spaß an der Sache geht es auch nicht. Trotzdem muss man in der Lage sein, auch den inneren Schweinehund zu überwinden, um auch unangenehme Sachen, die selbstverständlich im Vereinsleben eintreten, zu bewältigen. Und wenn es mal nicht so geklappt hat, wie man wollte, darf man den Kopf nicht in den Schoß legen.

Eine gewisse Weitsicht ist ebenso gefragt wie Durchsetzungsvermögen insbesondere nach außen gegenüber der Verwaltung und der Politik.

Eine gute Vernetzung und messbare Überzeugungsarbeit erleichtert dabei die Arbeit.

Last, but not least, bin ich Kümmerer in vielen Bereichen.

Wie können sich andere, die sich dafür interessieren, am besten einbringen? Wo fangen sie an?

Ich denke, dass man eine solche Tätigkeit nicht einfach nachmachen kann. Es ist aus meiner Sicht auch vollkommen unwichtig, welche Funktion man ausfüllt. Wichtig ist es, sich für die Sache zu engagieren, hier das Radfahren mit all seinen Facetten zu pushen.

Dabei ist es gerade für einen Kreisverband wichtig, möglichst viele Bereiche abzudecken. Wer tatsächliches Interesse daran hat, wird garantiert eine Möglichkeit finden, sich zu engagieren. Auch diejenigen, die Kuchen für eine Aktion backen oder den Würstchengrill bedienen, sind wichtige Helfer im Leben eines Kreisverbandes. Wir im Kreisverband Dortmund sind ständig auf der Suche nach Menschen, die sich für die Belange der Radfahrer engagieren möchten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Pop-Up-Bikelane am Worringer Platz

Statement des ADFC NRW zum vorläufigen Beschluss des Berliner OVG

Pop-up-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg.

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

ADFC wirbt für die 4. Rheinbrücke in Bonn

Bessere und schneller Verbindungen für den Radverkehr sind auch in Bonn dringend nötig. Deshalb wirbt der ADFC Bonn am…

Fahrradklima-Test 2020: Schlechtes Zeugnis für Metropolen in NRW

Die NRW-Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern schneiden im bundesweiten Vergleich schlecht ab.…

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

Unfallzahlen 2019: Massiver Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur notwending

Die nordrhein-westfälische Polizei hat am Dienstag die NRW-Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2019 bekannt gegeben.…

Die schönsten Radtouren und Termintipps für Nordrhein-Westfalen

Egal, ob mit Partner:in, der ganzen Familie oder alleine, ob mehrtägige Radtour, eintägiger Ausflug, geführte…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

Fahrräder an einem Geländer vor einer niederländischen Gracht

Europäische Mobilitätswoche vom 16. - 22. September 2022

Seit genau 20 Jahren gibt es die Europäische Mobilitätswoche. Die Europäische Kommission lädt damit die Kommunen aus…

https://nrw.adfc.de/artikel/serie-ehrenamt-beiim-adfc-nrw-werner-blanke-will-die-jugend-foerdern

Bleiben Sie in Kontakt