Bundesweiter "Aktionstag Pop-Up-Radspuren" auch in vielen Städten NRWs - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Ein voller Erfolg - die Aktion der Pop-Up-Bike-Lanes in Düsseldorf, Bielefeld, Münster und Köln. © Dirk Schmidt

Bundesweiter "Aktionstag Pop-Up-Radspuren" auch in vielen Städten NRWs

Am Samstag, den 23. Mai 2020, fanden in mehr als 40 Städten in Deutschland Aktionen für fahrradfreundliche Mobilität statt. Aktive von ADFC, Greenpeace und weiteren Organisationen richteten temporäre, geschützte Fahrradspuren ein.

Auch in Düsseldorf demonstrierten Fahrradaktivisten für #MehrPlatzFürsRad. "Wie auch in weiteren 30 deutschen Städten wollen wir am Samstag für neue Radwege demonstrieren", so ADFC Vorstandsmitglied Jan-Philipp Holthoff im Voraus der Veranstaltung. "Mit Pylonen und Piktogrammen werden wir einen Pop-up Radwege auf der Oststraße eröffnen. Fahrräder sind DAS Verkehrsmittel: Gut fürs Klima, gut für die Gesundheit und - das zeigt sich in Zeiten von Corona umso mehr - sicher, denn wir können besser Abstand halten als in Bus und Bahn. "

In Düsseldorf steigen immer mehr Menschen aufs Fahrrad und schützen damit nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch das Klima. Wie auch in vielen deutschen Großstädten fehlt in der Landeshauptstadt Platz für Fahrradfahrende und Fußgänger.

"Wir brauchen mehr Platz fürs Rad", argumentiert Jan-Philipp Holthoff. "Die Abstandsregeln, um uns gegen das Coronavirus zu schützen, unterstreichen das. Wir stehen im Stau – auf Fuß- und Fahrradwegen: Menschen zwängen sich mit angehaltenem Atem aneinander vorbei, weichen aus, alles mit einem entschuldigenden Lächeln und Schulterzucken – die Stadt macht es uns nicht leicht, den Corona-gebotenen Abstand einzuhalten. Wir fordern deshalb erneut, dass Düsseldorf jetzt aktiv wird und Pop Up Bike Lanes einrichtet!"

Weltweit nutzen schon über 150 Metropolen die Corona-Krise, um den Platz auf der Straße neu zu verteilen und gleichzeitig die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Zuletzt ordnete Brüssel die Verhältnisse neu und erklärte die komplette Innenstadt zur Tempo-20-Zone. Fußgänger und Fußgängerinnen sowie Radfahrende haben Vorrang vor Autos. Mailand und Madrid widmeten zahlreiche Straßen in Fahrrad- und Fußgängerzonen um, damit sich Menschen in sicherem Abstand bewegen können. In Deutschland hat bisher nur das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Fakten geschaffen: Auf 15 Kilometern wurden Straßenspuren mit Warnstreifen, Piktogrammen oder Baustellenbarken zu sogenannten Pop-up Radwegen verwandelt. Bisher ist noch keine weitere deutsche Stadt dem Berliner Beispiel gefolgt – obwohl die Straßenverkehrsordnung dies ermöglicht.

„Die rechtlichen Möglichkeiten für sichere Radwege sind da, der Bedarf auch. Was fehlt, ist der politische Wille in Düsseldorf“, sagt Jan-Philipp Holthoff.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Pop-Up-Bikelane am Worringer Platz

Statement des ADFC NRW zum vorläufigen Beschluss des Berliner OVG

Pop-up-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg.

ADFC-Fahrradklima-Test knackt alle Rekorde!

Der aktuelle Fahrradboom zeigt sich auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Die bundesweite Umfrage zur…

Katrin Heinrichs vor ihrem Laptop sitzend

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Katrin Heinrichs fährt einfach los

Katrin Heinrichs - fährt einfach los. Die Hagenerin liebt es, Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit oder Website-Betreuung…

71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung (99 Prozent) findet, dass Maßnahmen erforderlich sind, damit mehr Kinder…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

Fahrradklima-Test 2020: Schlechtes Zeugnis für Metropolen in NRW

Die NRW-Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern schneiden im bundesweiten Vergleich schlecht ab.…

Kommunen mit Radentscheid: Viel Platz für Verbesserungen

Nordrhein-Westfalen ist das „Radentscheid-Land“ in Deutschland. Daher ist bei den Ergebnissen des Fahrradklima-Tests des…

NRW macht sich! Begehrte ADFC-Auszeichnungen für Radroute und RadReiseRegion

Das "radrevier.ruhr" und die "Rheinische Apfelroute" zählen zu den besten radtouristischen Angeboten Deutschlands. Sie…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

https://nrw.adfc.de/artikel/bundesweiter-aktionstag-pop-up-radspuren-auch-in-vielen-staedten-nrws-2

Bleiben Sie in Kontakt