Bundesweiter "Aktionstag Pop-Up-Radspuren" auch in vielen Städten NRWs - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Ein voller Erfolg - die Aktion der Pop-Up-Bike-Lanes in Düsseldorf, Bielefeld, Münster und Köln. © Dirk Schmidt

Bundesweiter "Aktionstag Pop-Up-Radspuren" auch in vielen Städten NRWs

Am Samstag, den 23. Mai 2020, fanden in mehr als 40 Städten in Deutschland Aktionen für fahrradfreundliche Mobilität statt. Aktive von ADFC, Greenpeace und weiteren Organisationen richteten temporäre, geschützte Fahrradspuren ein.

Auch in Düsseldorf demonstrierten Fahrradaktivisten für #MehrPlatzFürsRad. "Wie auch in weiteren 30 deutschen Städten wollen wir am Samstag für neue Radwege demonstrieren", so ADFC Vorstandsmitglied Jan-Philipp Holthoff im Voraus der Veranstaltung. "Mit Pylonen und Piktogrammen werden wir einen Pop-up Radwege auf der Oststraße eröffnen. Fahrräder sind DAS Verkehrsmittel: Gut fürs Klima, gut für die Gesundheit und - das zeigt sich in Zeiten von Corona umso mehr - sicher, denn wir können besser Abstand halten als in Bus und Bahn. "

In Düsseldorf steigen immer mehr Menschen aufs Fahrrad und schützen damit nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch das Klima. Wie auch in vielen deutschen Großstädten fehlt in der Landeshauptstadt Platz für Fahrradfahrende und Fußgänger.

"Wir brauchen mehr Platz fürs Rad", argumentiert Jan-Philipp Holthoff. "Die Abstandsregeln, um uns gegen das Coronavirus zu schützen, unterstreichen das. Wir stehen im Stau – auf Fuß- und Fahrradwegen: Menschen zwängen sich mit angehaltenem Atem aneinander vorbei, weichen aus, alles mit einem entschuldigenden Lächeln und Schulterzucken – die Stadt macht es uns nicht leicht, den Corona-gebotenen Abstand einzuhalten. Wir fordern deshalb erneut, dass Düsseldorf jetzt aktiv wird und Pop Up Bike Lanes einrichtet!"

Weltweit nutzen schon über 150 Metropolen die Corona-Krise, um den Platz auf der Straße neu zu verteilen und gleichzeitig die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Zuletzt ordnete Brüssel die Verhältnisse neu und erklärte die komplette Innenstadt zur Tempo-20-Zone. Fußgänger und Fußgängerinnen sowie Radfahrende haben Vorrang vor Autos. Mailand und Madrid widmeten zahlreiche Straßen in Fahrrad- und Fußgängerzonen um, damit sich Menschen in sicherem Abstand bewegen können. In Deutschland hat bisher nur das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Fakten geschaffen: Auf 15 Kilometern wurden Straßenspuren mit Warnstreifen, Piktogrammen oder Baustellenbarken zu sogenannten Pop-up Radwegen verwandelt. Bisher ist noch keine weitere deutsche Stadt dem Berliner Beispiel gefolgt – obwohl die Straßenverkehrsordnung dies ermöglicht.

„Die rechtlichen Möglichkeiten für sichere Radwege sind da, der Bedarf auch. Was fehlt, ist der politische Wille in Düsseldorf“, sagt Jan-Philipp Holthoff.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

Fahrradtouren im Herbst in NRW

NRW mausert sich weiter als Fahrrad-Reiseland. Nach dem heißen Sommer 2022 ist gerade der Herbst mit hoffentlich…

Bitte mithelfen: ADFC NRW sammelt "gute Beispiele und Vorbilder"

Wir sammeln „gute Beispiele und Vorbilder" der Radverkehrsförderung in NRW und erstellen daraus eine übersichtliche…

gruppenarbeit-mapathon

ADFC NRW Forum 2024

40 Jahre Engagement - Der ADFC NRW lädt am 23./24. November 2024 zum Aktivenforum in die Jugendherberge Duisburg…

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

Serie Ehrenamt im ADFC: Kurt Krefft geht gern auf Menschen zu

Kurt Krefft liegt der Kontakt zu den Leverkusenern am Herzen. Mit seiner motivierenden und freundlichen Art kann er sie…

Pop-Up-Bikelane am Worringer Platz

Statement des ADFC NRW zum vorläufigen Beschluss des Berliner OVG

Pop-up-Radwege sind rechtmäßig – juristische Hürden für Radwegebau müssen weg.

And the Winner is... Wettringen!

Die kleine Gemeinde Wettringen im Kreis Steinfurt hat beim Fahrradklima-Test 2020 den ersten Platz in ihrer…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

ADFC NRW begrüßt mehr Investitionen in Radverkehr, fordert aber mehr Tempo

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub in Nordrhein-Westfalen begrüßt die Pläne des NRW-Verkehrsministeriums, im kommenden…

https://nrw.adfc.de/artikel/bundesweiter-aktionstag-pop-up-radspuren-auch-in-vielen-staedten-nrws-2

Bleiben Sie in Kontakt