Förderprogramme für den Radverkehr in NRW - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg © Benedikt Glitz

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch Kommunikationsmaßnahmen und Fachkonzepte gefördert. Welche Finanzierungen und Anlaufstellen es gibt, zeigen wir in unserer Fördermittelübersicht.

Stand: Juli 2023

Das wichtigste Förderprogramm für den kommunalen Rad- und Fußverkehr ist die Förderung nach den Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah). Gefördert wird die ganze Bandbreite verkehrswichtiger Radverkehrsinfrastruktur. Zusätzlich können Radverkehrskonzepte gefördert werden.

Bestehende Förderprogramm für den Radverkehr in NRW sind unten aufgelistet. Beim Aufklappen der einzelnen Förderprogramme werden weitere Inhalte sichtbar. 

Neben Fördermöglichkeiten durch das Land NRW, gibt es auch Fördermöglichkeiten für den Radverkehr vom Bund

Verwandte Themen

Anna Limbach, Beisitzerin ADFC NRW

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Anna Limbach - die Vielseitige.

Von der Veranstaltungsorganisation vor Ort zur Beisitzerin im NRW Landesvorstand und Gründerin des Frauennetzwerk…

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: die Macherin Lerke Tyra.

Mit der Fahrrad-Sternfahrt fing es an. Inzwischen ist Lerke Tyra stellvertretende Vorsitzende des ADFC-Kreisverbandes …

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Unfallstatistik

Wie entwickeln sich die Unfallzahlen in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Eine Person in weißem Hemd sitzt an einem Tisch und trägt etwas in ein Notizbuch ein. Die linke Hand der Person berührt einen Taschenrechner, der vor ihr auf dem Tisch liegt.

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Modal Split

Wie bewegen sich die Menschen in NRW?

Wir geben ein Überblick zum Modal Split und anderer ausgewählter Kennzahlen.

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der…

Radschnellweg "Ende", RS1 Ruhr.

Jubiläum: 10 Jahre Planungswettbewerb "Radschnellverbindungen"

In Nordrhein-Westfalen wurden 2013 fünf Radschnellverbindungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs prämiert. Von den…

Das Bild zeigt eine Fahrradstraße. Am Wegesrand sind Büsche und Bäume zu sehen. Auf der Straße ist eine große "30" aufgemalt. Auf einem Schild am Straßenrand steht "Fahrradstraße".

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik

Wie viele Kilometer Radwege gibt es eigentlich in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

https://nrw.adfc.de/artikel/foerdermittel-land

Bleiben Sie in Kontakt