Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse. © ADFC NRW

Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke, die den Radverkehr in der bergigen Stadt sehr erleichtert. Seit Dezember 2014 ist die Strecke befahrbar.

Nordbahntrasse - ein bedeutsames Streckenhighlight 

Wuppertal kann wegen seiner Tallage und seiner steilen Hänge für Fahrradfahrer:innen eine Herausforderung darstellen. Mit der durchgehenden und meist ebenerdigen Nordbahntrasse wurde 2014 erstmals eine weiträumige und städtebaulich bedeutsame Alternativroute geschaffen, die sich auf einer West-Ost-Achse entlang des nördlichen Hanges des Wuppertaler Stadtgebiets zieht. Die Trasse ist meist sechs Meter breit und nachts beleuchtet.

In ihrem unmittelbaren Einzugsbereich von einem Kilometer beiderseits der Strecke leben über 100.000 Menschen. Zahlreiche Schulen und öffentliche Einrichtungen liegen mit den Stadtzentren Elberfeld und Barmen im Nahbereich der Trasse und sind so jederzeit über den Fuß- und Radweg erreichbar. Auch befinden sich mehrere Brücken und Viadukte auf der Strecke. Zudem führt die Trasse entlang vieler Zeugnissen der Wuppertaler Industrie- und Verkehrsgeschichte, an Wohnquartieren, Denkmälern und geologischen Besonderheiten vorbei.

Die Nordbahntrasse bindet Wuppertal darüber hinaus an das überregionale Radwegenetz an und ist Teil des Bergischen Panorama-Radwegs. 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Infrastruktur
  • Verkehrssicherheit
  • Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
  • Soziale Dimension
  • Kommunikation und Verhalten
  • Radtourismus und Sport
  • Forschung, Innovation und Fahrradwirtschaft
  • Rahmenbedingungen

Hintergrundinfos - rechtliche und technische Grundlagen, Förderung

2005 konkretisierten sich in Teilen der Wuppertaler Bürgerschaft Pläne, die 1991 stillgelegten Bahnstrecken zu einem Freizeitweg umzugestalten. Dank intensiver Öffentlichkeitsarbeit konnten ausreichend Eigenmittel und Spenden akquiriert werden. Das Land NRW und die EU stellten die beantragten Fördermittel zur Verfügung.

Die Trasse wurde am 19. Dezember 2014 eingeweiht und ist seitdem durchgehend befahrbar. Die Nordbahntrasse liegt als öffentliche Straße in der Baulast der Stadt Wuppertal. Die Gesamtkosten werden mit über 30 Millionen Euro angegeben.

Die Maßnahme ist umgesetzt:

  • Stadtgebiet Wuppertal und Außenbezirke
  • Initiator: Bürgerschaft und Wuppertalbewegung e.V.
  • ADFC Wuppertal/Solingen ist Streckenpate der Nordbahntrasse
  • Ansprechpartner vor Ort: Wuppertalbewegung e.V.

 

 

 

alle Themen anzeigen

Wir suchen Leute wie Dich!

Ehrenamtliches Engagement gesucht?
Der ADFC NRW sucht Personen, die eigene Erfahrungen bei uns einbringen möchten: 

  • Radtouren entwickeln
  • verkehrspoltisch mitmischen 
  • eine Ortsgruppe gründen 
  • Infostände, Codieraktionen und Demos organisieren  u.v.m. 

 

 

 

Jetzt aktiv mitmachen!

Verwandte Themen

Fahrradstraße am Rhein in Bonn, Brassertufer. Früher standen an der Hangseite Autos.

Gutes Beispiel: Fahrradstraßen in Bonn

Seit 2024 weist die Stadt Bonn weitere Fahrradstraßen aus und markiert sie entsprechend. Zukünftig sollen sie die…

Radschutzstreifen_Stuttgart_Zeppelinstrasse_ADFC_NRW

Schutzstreifen außerorts sind keine sichere Infrastruktur

Aus Sicht des ADFC NRW gefährden die nun in NRW erlaubten Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften die…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Unfallstatistik

Wie entwickeln sich die Unfallzahlen in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

LV_Pop-up-Radweg_Stuttgart_ADFC-BW

Mithilfe von Sofortmaßnahmen Netzlücken schließen

Die AGFS NRW möchte mit dem im Mai 2024 veröffentlichten "Leitfaden Sofortmaßnahmen" Planungs- und Umsetzungsprozesse…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: ADFC Fahrradklima-Test

Wie haben sich die Noten beim ADFC Fahrradklima-Test in NRW entwickelt?

Wir geben ein Überblick ausgewählter…

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der…

Fahrradstraße außerorts, Beschilderung, Fahrbahnmarkierungen machen dies deutlich.

Gutes Beispiel: Fahrradstraße außerorts im Kreis Höxter

In der Hansestadt Warburg wurde im Sommer 2025 zwischen den Dörfern Wormeln und Calenberg außerorts eine Fahrradstraße…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

https://nrw.adfc.de/artikel/gutes-beispiel-nordbahntrasse-in-wuppertal

Bleiben Sie in Kontakt