Bereits umgesetzte Radschnellwege – weltweit und in Deutschland - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

RijnWaalpad_-_Radschnellweg_Arnhem-Nijmegen

RijnWaalpad - Radschnellweg Arnhem-Nijmegen © Philipp Böhme

Bereits umgesetzte Radschnellwege – weltweit und in Deutschland

Ganz neu ist die Idee mit den Radschnellwegen nicht. Bereits im Jahr 1900 verband ein Radschnellweg die US-Städte Los Angeles und Pasadena. Heute finden sich Radschnellwege in erster Linie in den Niederlanden und Dänemark.

Wie so oft beim Thema Radverkehr sind die Niederlande und Dänemark auch beim Bau von Radschnellwegen Vorreiter. In beiden Ländern gibt es schon seit längerem Radschnellwege. Bereits in den 1980er Jahren wurde in den Niederlanden ein Streckennetz von 300 Kilometern realisiert. Das Ziel war, den städtischen Autoverkehr mithilfe der neuen Radverbindungen zu entlasten. Insbesondere ab der Jahrtausendwende sind viele weitere Kilometer Radschnellwege in den Niederlanden dazu gekommen. Der Radschnellweg F35 zwischen Nijverdal und Enschede ist ein solches Radschnellwegeprojekt. Die meistfrequentierten Teilstrecken sind bereits fertiggestellt und bis 2025 sollen die 62 Kilometer durchgehend zügig und kreuzungsarm befahrbar sein.
Dänemark hat in den vergangenen Jahren beim Thema Radschnellverbindungen erhebliche Fortschritte ezielt. Rund um die Hauptstadt Kopenhagen sind insgesamt über 60 Routen der sogenannten „Supercykelstier“ mit einer Gesamtlänge von mehr als 850 Kilometern in 29 Kommunen geplant. Mindestens 16 Routen mit einer Gesamtlänge von weit über 200 Kilometern sind bereits befahrbar. 

Aber auch außerhalb der Niederlande und Dänemarks werden Radschnellverbindungen umgesetzt. Zum Beispiel in London, wo die „Cycleways London“ – ein zusammenhängendes Netz aus Schnellwegen (Cycle Superhighways) und ruhigeren Nebenverbindungen (Quietways) – bis 2024 auf eine Länge von 450 Kilometern anwachsen soll. Bereits heute existieren weit über 350 Kilometer "Cycleways" in London. Vor sechs Jahren waren es nur etwa 90 Kilometer. Bis 2041 sollen 70% der Einwohner*innen in maximal 400 Meter Entfernung zum "Cycleway"-Netz wohnen. 

In Deutschland existiert beispielsweise mit der Verbindung Böblingen/Sindelfingen - Stuttgart ein acht Kilometer langer Radschnellweg. 2019 wurde der Radschnellweg mit Beleuchtung fertiggestellt. Weitere Teilstücke in Richtung Süden (Ehningen und Herrenberg) wurden bereits eröffnet und aktuell laufen die Ausschreibungen für eine  Radschnellwegbrücke über eine stark belastete Kreisstraße am Siedlungsrand von Böblingen.
Das Bundesverkehrsministeriums zeigt in einer bundesweiten Übersicht Radschnellwege-Projekte, die bisher eine Bundesförderung erhalten haben.

In Nordrhein-Westfalen war der RS1 das Pionierprojekt im Radschnellwegebau, welches sogar internationale Beachtung gefunden hat. Die über 100 Kilometer Radschnellweg sollen einmal das Ruhrgebiet von Hamm bis Duisburg und weiter bis Moers verbinden. Leider hakt es selbst bei diesem Leuchtturmprojekt erheblich. Bislang sind nur kleine, nicht zusammenhängende Teilstücke im Radschnellweg-Standard fertiggestellt.

alle Themen anzeigen

ADFC Newsletter bestellen!

Jetzt anmelden für den ADFC-Newsletter!
Du erhälst regelmäßige Informationen rund ums Rad und unseren Einsatz für die Verkehrswende.

 

 

 

ADFC Newsletter hier bestellen!

Verwandte Themen

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der…

Bitte mithelfen: ADFC NRW sammelt "gute Beispiele und Vorbilder"

Wir sammeln „gute Beispiele und Vorbilder" der Radverkehrsförderung in NRW und erstellen daraus eine übersichtliche…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: ADFC Fahrradklima-Test

Wie haben sich die Noten beim ADFC Fahrradklima-Test in NRW entwickelt?

Wir geben ein Überblick ausgewählter…

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

Radschutzstreifen_Stuttgart_Zeppelinstrasse_ADFC_NRW

Schutzstreifen außerorts sind keine sichere Infrastruktur

Aus Sicht des ADFC NRW gefährden die nun in NRW erlaubten Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften die…

Radentscheid Detmold (NRW)

Der Stadtrat der Stadt Detmold hat den Radentscheid als formal unzulässig eingestuft. Die Initiative überlegt nun das…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Haushalt und Finanzen

Welche finanziellen Mittel stehen im Landeshaushalt für den Radverkehr bereit?

Wir geben ein Überblick ausgewählter…

Studien: Studierende in der Metropole Ruhr wünschen sich nachhaltige Mobilität

Untersuchungen der Universitätallianz Ruhr geben spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Studierenden und…

https://nrw.adfc.de/artikel/bereits-umgesetzte-radschnellwege-in-deutschland-und-weltweit

Bleiben Sie in Kontakt