Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes. © Bulls

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung von VRR und IHKs vor und nach Ausbruch der Coronapandemie.

Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und die Industrie- und Handelskammern an Rhein und Ruhr haben das Arbeits- und Mobilitätsverhalten vor und nach Ausbruch der Coronapandemie untersucht. Danach wollen mehr als die Hälfte der rund 600 befragten Betriebe (52 %), dass sich ihre Mitarbeitenden nachhaltig fortbewegen. Bei den Mobilitätsangeboten, die die befragten Unternehmen ihren Beschäftigten anbieten, erfreuen sich vor allem Dienst- und Leasingrad-Anbeote wachsender Beliebtheit (+66 %), gefolgt von flexiblen Mobilitätsangeboten (+28%) und Dienstwagen mit E- / Hybridantrieb (+26 %). Das Anbebot von ÖPNV-Abos wuchs nur gering. Der Wunsch vieler Unternehmen: dichtere Takte und neue Abo-Modelle. Das führen VRR und IHKs auf ein weiteres Ergebnis der Befragung  zurück: Ein Viertel der Befragten erwartet, dass sie künftig zumindest zeitweise weiter von Zuhause arbeiten werden. Die Fahrten zwischen Wohnort und betrieblichem Arbeitsplatz dürften damit entfallen. Der Verkehrsverbund Ruhr will darauf mit neuen Abomodellen reagieren. Vor der Coronapandemie hatte nur jede/r Zehnte angegeben, im Homeoffice zu arbeiten.
 

Verwandte Themen

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

Radverkehrsnetz_Bonn

Gutes Beispiel: Radverkehrsnetz für Bonn (in Umsetzung)

Der Rat der Stadt Bonn hat am 12. Dezember 2023 ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Haushalt und Finanzen

Welche finanziellen Mittel stehen im Landeshaushalt für den Radverkehr bereit?

Wir geben ein Überblick ausgewählter…

Radentscheid Bonn (NRW)

Am 04. Februar 2021 wurde der Radentscheid im Hauptausschuss der Stadt Bonn angenommen. Die Stadt muss daher nun die im…

Radentscheid Essen (NRW)

Mit fast 24.000 Unterschriften ist Essen bereits die zweite Ruhrgebietsstadt mit erfolgreichem Radentscheid. Das ist…

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV)…

Illustration einer Person, die ein Fahrrad codiert

Radstationen

Sicheres Abstellen von Fahrrädern, Reparaturservice, Leihräder und weitere Angebote. Das alles vereinen Radstationen.

Ein Ringdiagramm mit den Verkehrsanteilen aller Verkehrsarten (Modal Split) nach Wegen einer fiktiven Stadt

Der Modal Split als wichtige Kennzahl in der Verkehrsplanung

Der Modal Split bezeichnet in der Verkehrsstatistik, wie sich das gesamte Verkehrsaufkommen einer Stadt oder Region auf…

Radschnellweg_in_Bremen_Philipp_Boehme

Radschnellverbindung: von der Idee zur Umsetzung

Grundsätzlich kommen überall dort Radschnellverbindungen in Frage, wo hohe Potenziale (>= 2000 Radfahrende pro Tag)…

https://nrw.adfc.de/artikel/studie-von-vrr-und-ihks-dienst-und-leasingrad-angebote-boomen

Bleiben Sie in Kontakt