Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes. © Bulls

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung von VRR und IHKs vor und nach Ausbruch der Coronapandemie.

Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und die Industrie- und Handelskammern an Rhein und Ruhr haben das Arbeits- und Mobilitätsverhalten vor und nach Ausbruch der Coronapandemie untersucht. Danach wollen mehr als die Hälfte der rund 600 befragten Betriebe (52 %), dass sich ihre Mitarbeitenden nachhaltig fortbewegen. Bei den Mobilitätsangeboten, die die befragten Unternehmen ihren Beschäftigten anbieten, erfreuen sich vor allem Dienst- und Leasingrad-Anbeote wachsender Beliebtheit (+66 %), gefolgt von flexiblen Mobilitätsangeboten (+28%) und Dienstwagen mit E- / Hybridantrieb (+26 %). Das Anbebot von ÖPNV-Abos wuchs nur gering. Der Wunsch vieler Unternehmen: dichtere Takte und neue Abo-Modelle. Das führen VRR und IHKs auf ein weiteres Ergebnis der Befragung  zurück: Ein Viertel der Befragten erwartet, dass sie künftig zumindest zeitweise weiter von Zuhause arbeiten werden. Die Fahrten zwischen Wohnort und betrieblichem Arbeitsplatz dürften damit entfallen. Der Verkehrsverbund Ruhr will darauf mit neuen Abomodellen reagieren. Vor der Coronapandemie hatte nur jede/r Zehnte angegeben, im Homeoffice zu arbeiten.
 

Verwandte Themen

Entwurf für ein landesweites Radvorrangnetz.

Landesweites Radvorrangnetz Nordrhein-Westfalen

Ein lückenloses und sicheres Radvorrangnetz in NRW ist die Grundlage dafür, dass 25 % Radverkehr erzielt werden. Auf dem…

Radschnellweg_in_Bremen_Philipp_Boehme

Radschnellverbindung: von der Idee zur Umsetzung

Grundsätzlich kommen überall dort Radschnellverbindungen in Frage, wo hohe Potenziale (>= 2000 Radfahrende pro Tag)…

Das Bild zeigt eine Fahrradstraße. Am Wegesrand sind Büsche und Bäume zu sehen. Auf der Straße ist eine große "30" aufgemalt. Auf einem Schild am Straßenrand steht "Fahrradstraße".

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik

Wie viele Kilometer Radwege gibt es eigentlich in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Radschutzstreifen_Stuttgart_Zeppelinstrasse_ADFC_NRW

Schutzstreifen außerorts sind keine sichere Infrastruktur

Aus Sicht des ADFC NRW gefährden die nun in NRW erlaubten Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften die…

Radschnellweg "Ende", RS1 Ruhr.

Jubiläum: 10 Jahre Planungswettbewerb "Radschnellverbindungen"

In Nordrhein-Westfalen wurden 2013 fünf Radschnellverbindungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs prämiert. Von den…

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV)…

Radverkehrsnetz_Bonn

Gutes Beispiel: Radverkehrsnetz für Bonn (in Umsetzung)

Der Rat der Stadt Bonn hat am 12. Dezember 2023 ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

https://nrw.adfc.de/artikel/studie-von-vrr-und-ihks-dienst-und-leasingrad-angebote-boomen

Bleiben Sie in Kontakt