Quelle: VRR / IHK Rhein Ruhr / mib Mobility GmbH 2021 © Quelle: VRR / IHK Rhein Ruhr / mib Mobility GmbH 2021

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung von VRR und IHKs vor und nach Ausbruch der Coronapandemie.

Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und die Industrie- und Handelskammern an Rhein und Ruhr haben das Arbeits- und Mobilitätsverhalten vor und nach Ausbruch der Coronapandemie untersucht. Danach wollen mehr als die Hälfte der rund 600 befragten Betriebe (52 %), dass sich ihre Mitarbeitenden nachhaltig fortbewegen. Bei den Mobilitätsangeboten, die die befragten Unternehmen ihren Beschäftigten anbieten, erfreuen sich vor allem Dienst- und Leasingrad-Anbeote wachsender Beliebtheit (+66 %), gefolgt von flexiblen Mobilitätsangeboten (+28%) und Dienstwagen mit E- / Hybridantrieb (+26 %). Das Anbebot von ÖPNV-Abos wuchs nur gering. Der Wunsch vieler Unternehmen: dichtere Takte und neue Abo-Modelle. Das führen VRR und IHKs auf ein weiteres Ergebnis der Befragung  zurück: Ein Viertel der Befragten erwartet, dass sie künftig zumindest zeitweise weiter von Zuhause arbeiten werden. Die Fahrten zwischen Wohnort und betrieblichem Arbeitsplatz dürften damit entfallen. Der Verkehrsverbund Ruhr will darauf mit neuen Abomodellen reagieren. Vor der Coronapandemie hatte nur jede/r Zehnte angegeben, im Homeoffice zu arbeiten.
 

 

Verwandte Themen

Radentscheid Aachen (NRW)

Der Radentscheid Aachen ist der Pionier auf kommunaler Ebene in NRW und hat bereits am 1. Oktober 2019 rund 38.000…

Radschnellwege in NRW

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen Städten ermöglichen. Sie ergänzen damit das innerstädtische…

So war´s! Das Jahr 2022 aus Sicht des ADFC NRW.

Was waren die Momente des Jahres, an die Sie sich am besten zurückerinnern können? Auch wir mussten eine Weile…

Radentscheid Mönchengladbach startet Unterschriftensammlung

Für einen weiteren Radentscheid in NRW geht es in die heiße Phase. Der Radentscheid Mönchengladbach hat am 22. Juni 2022…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Radentscheid Bonn (NRW)

Am 04. Februar 2021 wurde der Radentscheid im Hauptausschuss der Stadt Bonn angenommen. Die Stadt muss daher nun die im…

Danke fürs Mitmachen! Fahrradklima-Test 2022 beendet.

Beim Fahrradklima-Test haben sich in NRW fast 62.000 Menschen online beteiligt. Um die Papierfragebögen auszuwerten,…

Radentscheid Detmold (NRW)

Der Stadtrat der Stadt Detmold hat den Radentscheid als formal unzulässig eingestuft. Die Initiative überlegt nun das…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

https://nrw.adfc.de/artikel/studie-von-vrr-und-ihks-dienst-und-leasingrad-angebote-boomen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

Bleiben Sie in Kontakt