Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Haushalt und Finanzen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Landtag Nordrhein-Westfalen © ADFC NRW

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Haushalt und Finanzen

Welche finanziellen Mittel stehen im Landeshaushalt für den Radverkehr bereit?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Die hier gezeigten Kennzahlen haben wir den Haushaltsplänen und -berichten des Landes entnommen.
Die Quellen sind in den jeweiligen Tabellenüberschriften zu finden. Damit die zitierten und gezeigten Zahlen korrekt interpretiert werden können, müssen diese in einen sinnvollen Gesamtkontext eingebettet werden. Verschiebungen bei den Zuschnitten der Haushaltstitel und Fördertöpfen sind Beispiele, dass eine Einbettung der Zahlen in den Gesamtkontext wichtig ist.  

Gerne können Sie sich bei Rückfragen zu den Zahlen an die Pressestelle des ADFC NRW wenden. 

Haushaltsmittel und Finanzen zum Radverkehr in NRW

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (ehemals Ministerium für Verkehr, Haushaltsstelle 09)
Quelle: Haushaltspläne bereitgestellt vom Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Straßen- und Brückenbau (Landesbetrieb Straßen NRW) Haushaltstelle (aktueller Haushalt) 2026 (Haushaltsentwurf)20252024202320222021202020192018
Erhaltungsinvestitionen an Landesstraßen 10 150 777 11 723 235.000.000,00 € 231.000.000,00 € 213.400.000,00 € 213.400.000,00 € 205.000.000,00 € 185.000.000,00 € 175.000.000,00 € 160.850.000,00 €  
Baumaßnahmen des Landesstraßenausbauplans 10 150 777 13 723 30.000.000,00 € 30.000.000,00 € 69.000.000,00 € 72.000.000,00 € 62.000.000,00 € 52.000.000,00 € 47.000.000,00 € 37.000.000,00 €  
Um- und Ausbau von Landesstraßen bis 3 Mio. EUR Gesamtkosten je Maßnahme 10 150 777 12 723 10.000.000,00 € 11.000.000,00 € 24.000.000,00 € 14.000.000,00 € 10.000.000,00 € 10.000.000,00 € 10.000.000,00 € 7.000.000,00 €  
Bau und Erhaltung von Radwegen an Landesstraßen 10 150 777 14 723 38.552.600,00 € 39.552.600,00 € 43.000.000,00 € 30.000.000,00 € 17.400.000,00 € 12.400.000,00 € 12.400.000,00 € 12.400.000,00 €  
           
Straßenverkehr und kommunaler Straßenbau  (Summe Titelgruppe 61) 43.500.000,00 €40.000.000,00 €34.900.000,00 €      
   davon Zuweisungen an die Gemeinden und Gemeindeverbände für Vorhaben der Nahmobilität 10 140 883 61 729  16.080.000,00 € 21.480.000,00 € 35.600.000,00 € 21.100.000,00 € 17.100.000,00 € 17.100.000,00 € 16.100.000,00 €  
   davon Investitionen in Radschnellwege in der Baulast des Landes 10 140 777 61 723  15.000.000,00 € 10.000.000,00 € 10.000.000,00 € 7.500.000,00 € 7.500.000,00 € 7.500.000,00 € 5.750.000,00 €  
  davon Planung, Betrieb und Unterhaltung von Radschnellverbindungen 10 140 537 61 729  3.500.000,00 € 3.000.000,00 € 2.000.000,00 €  

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Illustration einer Person, die ein Fahrrad codiert

Radstationen

Sicheres Abstellen von Fahrrädern, Reparaturservice, Leihräder und weitere Angebote. Das alles vereinen Radstationen.

RijnWaalpad_-_Radschnellweg_Arnhem-Nijmegen

Bereits umgesetzte Radschnellwege – weltweit und in Deutschland

Ganz neu ist die Idee mit den Radschnellwegen nicht. Bereits im Jahr 1900 verband ein Radschnellweg die US-Städte Los…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Im Vordergrund sind drei Räder stehend und liegend auf einer Rasenfläche zu sehen, im Hintergrund sind ein paar Menschen auf dem Rasen stehend mit einem Fußball zu sehen.

Das Fahrrad rechnet sich!

Fahrrad-Infrastruktur bringt Menschen zur Ausbildung, zur Arbeit und zueinander und der Einzelhandel profitiert von im…

Radentscheid Essen (NRW)

Mit fast 24.000 Unterschriften ist Essen bereits die zweite Ruhrgebietsstadt mit erfolgreichem Radentscheid. Das ist…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Bitte mithelfen: ADFC NRW sammelt "gute Beispiele und Vorbilder"

Wir sammeln „gute Beispiele und Vorbilder" der Radverkehrsförderung in NRW und erstellen daraus eine übersichtliche…

Ein Ringdiagramm mit den Verkehrsanteilen aller Verkehrsarten (Modal Split) nach Wegen einer fiktiven Stadt

Der Modal Split als wichtige Kennzahl in der Verkehrsplanung

Der Modal Split bezeichnet in der Verkehrsstatistik, wie sich das gesamte Verkehrsaufkommen einer Stadt oder Region auf…

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

https://nrw.adfc.de/artikel/nrw-haushalt-finanzen

Bleiben Sie in Kontakt