Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Das Bild zeigt eine Fahrradstraße. Am Wegesrand sind Büsche und Bäume zu sehen. Auf der Straße ist eine große "30" aufgemalt. Auf einem Schild am Straßenrand steht "Fahrradstraße".

Fahrradinfrastruktur in NRW © ADFC NRW/Benedikt Glitz

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik

Wie viele Kilometer Radwege gibt es eigentlich in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Die hier gezeigten Kennzahlen haben wir unterschiedlichen Bundes- und Landesstatistiken sowie eigenen Erhebungen entnommen.
Die Quellen sind in den jeweiligen Tabellenüberschriften zu finden. Damit die zitierten und gezeigten Zahlen korrekt interpretiert werden können, müssen diese in einen sinnvollen Gesamtkontext eingebettet werden. Verschiebungen bei der Zuordnung einer Straßenkategorie in den Längenstatistiken sind Beispiele, dass eine Einbettung der Zahlen in den Gesamtkontext wichtig ist.  

Gerne können Sie sich bei Rückfragen zu den Zahlen an die Pressestelle des ADFC NRW wenden. 

Zahlen, Daten und Fakten zum Radverkehr in NRW - eine grafische Übersicht 

 

 

Längenstatistiken zu Radwegen in NRW

Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs (Angaben in km), Stichtag ist der 1. Januar eines Kalenderjahres, es wird nicht differenziert wer tatsächlich die Baulast trägt.
Quelle: Fernstraßen-Bundesamt

 201420192021202220232024
Bundesautobahnen2.2162.2552.2602.2512.2512.251
Bundesstraßen4.6544.4394.4244.4224.4114.417
Radwege an Bundesstraßen2.6402.5832.4632.5242.5562.565
Landesstraßen12.93213.08613.08113.07613.06113.059
Radwege an Landesstraßen5.6786.0396.1756.3846.4426.470
Kreisstraßen9.7679.7659.7629.7529.7739.769
Radwege an Kreisstraßen1.8271.8311.8641.8661.8831.883

 

Prozentuale Ausstattung einer Straßenkategorie mit einem Radweg, Stichtag ist der 1. Januar eines Kalenderjahres, es wird nicht differenziert wer tatsächlich die Baulast trägt.
Quelle: Fernstraßen-Bundesamt

 201420192021202220232024
Anteil der Bundesstraßen mit einem Radweg56,7%58,2%55,7%57,1%57,9%58,1%
Anteil der Landesstraßen mit einem Radweg43,9%46,1%47,2%48,8%49,3%49,5%
Anteil der Kreisstraßen mit einem Radweg18,7%18,8%19,1%19,1%19,3%19,3%

Länge der mit Radwegen versehenen Straßen nach Straßenkategorie und Radwegetyp (2024).
Quelle: Fernstraßen-Bundesamt

 BundesstraßenLandesstraßenKreisstraßen
Radwege225 (9%)796  (12%)161  (9%)
Radwege, die auch vom Fußgänger mitbenutzt werden1529 (60%)4551  (70%)1581  (84%)
Mehrzweckstreifen, die auch vom Radfahrer mitbenutzt werden811  (31%)1123  (18%)141  (7%)
Summe2565  (100%)6470  (100%)1883 (100%)

Vergleich prozentualer Anteil und prozentuale Verbesserung von Landstraßen mit einem Radweg zwischen 2014 und 2024 zwischen den Flächenländern.
Quelle: Fernstraßen-Bundesamt

 Wie viel % der Landesstraßen hatten 2014 einen Radweg?Wie viel % der Landesstraßen haben 2024 einen Radweg?Verbesserung von 2014 bis 2024
Mecklenburg-Vorpommern26%33%7%
Nordrhein-Westfalen44%50%6%
Bayern24%29%5%
Brandenburg18%22%4%
Niedersachsen54%58%4%
Sachsen10%14%4%
Bundesschnitt25%29%3%
Sachsen-Anhalt14%16%3%
Thüringen5%7%2%
Baden-Württemberg13%15%1%
Rheinland-Pfalz8%9%1%
Schleswig-Holstein63%64%1%
Saarland29%30%0%
Hessen11%11%0%

 

Sanierung von Radwegen je Regionalniederlassung von Straßen.NRW zwischen 2021-2023.
Quelle: Antwort des MUNV auf die Kleine Landtagsanfrage 1811033 vom 10.10.2024

2021-2023Radwege an Landes- und Bundesstraßen im Verantwortungsbereich der Regionalniederlassung [km]ProjekteLänge sanierter Radwege
[km]
Kosten
[Mio. €]
Kosten [Mio. €/km]Anteil der sanierten Radwege/Kalenderjahr
Münsterland16372861,414,5 € 0,24 € 1,2%
Ostwestfalen-Lippe91093,31,8 € 0,57 € 0,1%
Sauerland-Hochstift339812,33,7 € 0,30 € 1,2%
Südwestfalen14020,80,5 € 0,55 € 0,2%
Niederrhein19211331,57,9 € 0,25 € 0,5%
Rhein-Berg75038,13,5 € 0,43 € 0,4%
Ville-Eifel872921,811,2 € 0,52 € 0,8%
Ruhr51400-  € - €0,0%

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradstraße außerorts, Beschilderung, Fahrbahnmarkierungen machen dies deutlich.

Gutes Beispiel: Fahrradstraße außerorts im Kreis Höxter

In der Hansestadt Warburg wurde im Sommer 2025 zwischen den Dörfern Wormeln und Calenberg außerorts eine Fahrradstraße…

Studien: Studierende in der Metropole Ruhr wünschen sich nachhaltige Mobilität

Untersuchungen der Universitätallianz Ruhr geben spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Studierenden und…

RijnWaalpad_-_Radschnellweg_Arnhem-Nijmegen

Bereits umgesetzte Radschnellwege – weltweit und in Deutschland

Ganz neu ist die Idee mit den Radschnellwegen nicht. Bereits im Jahr 1900 verband ein Radschnellweg die US-Städte Los…

Eine Person in weißem Hemd sitzt an einem Tisch und trägt etwas in ein Notizbuch ein. Die linke Hand der Person berührt einen Taschenrechner, der vor ihr auf dem Tisch liegt.

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Modal Split

Wie bewegen sich die Menschen in NRW?

Wir geben ein Überblick zum Modal Split und anderer ausgewählter Kennzahlen.

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

Im Vordergrund sind drei Räder stehend und liegend auf einer Rasenfläche zu sehen, im Hintergrund sind ein paar Menschen auf dem Rasen stehend mit einem Fußball zu sehen.

Das Fahrrad rechnet sich!

Fahrrad-Infrastruktur bringt Menschen zur Ausbildung, zur Arbeit und zueinander und der Einzelhandel profitiert von im…

Illustration einer Person, die ein Fahrrad codiert

Radstationen

Sicheres Abstellen von Fahrrädern, Reparaturservice, Leihräder und weitere Angebote. Das alles vereinen Radstationen.

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden…

https://nrw.adfc.de/artikel/nrw-laengenstatistik

Bleiben Sie in Kontakt