Gutes Beispiel: Fahrradstraßen in Bonn - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Fahrradstraße am Rhein in Bonn, Brassertufer. Früher standen an der Hangseite Autos.

Fahrradstraße am Rhein in Bonn, Brassertufer/ Erste Fährgasse. Früher standen an der Hangseite Autos. © ADFC NRW

Gutes Beispiel: Fahrradstraßen in Bonn

Seit 2024 weist die Stadt Bonn weitere Fahrradstraßen aus und markiert sie entsprechend. Zukünftig sollen sie die Grundlage für ein durchgängiges Netz für den Radverkehr in der Stadt bilden.

40 neue Fahrradstraßen in Bonn

Im April 2024 hat die Stadt Bonn mit der Umsetzung vieler Fahrradstraßen begonnen. Auf Fahrradstraßen geben Radfahrende das Tempo vor und genießen besondere Rechte. Sie kommen dort zügig, komfortabel und sicher voran.

Insgesamt sollen 40 Fahrradstraßen mit einer Gesamtlänge von 21,5 Kilometern eingerichtet und markiert werden. Dabei wendet die Stadt Bonn seit 2023 einen neuen Markierungs- und Planungsstandard an, der neue Mindestbreiten sicherstellt und allen Verkehrsteilnehmenden die Fahrradstraßen noch deutlicher zeigt. 

Die Stadt Bonn hat die Einrichtung der Fahrradstraßen eigens mit einer Kommunikationskampagne und umfangreichen Informationen für Bürger:innen begleitet. 

Das Projekt befindet sich in der Umsetzung. Die Umsetzung wurde zuletzt wegen einer Klage ausgebremst. Das Projekt befindet sich momentan in Überarbeitung. 

 

Wirkung für den Radverkehr

  • Infrastruktur
  • Verkehrssicherheit
  • Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
  • Soziale Dimension
  • Kommunikation und Verhalten
  • Radtourismus und Sport
  • Forschung, Innovation und Fahrradwirtschaft
  • Rahmenbedingungen

Hintergrundinfos - rechtliche und technische Grundlagen, Förderung

Das ursprüngliche Konzept zur Einrichtung der Fahrradstraßen wurde bereits 2012 beschlossen. 

Die neuen Fahrradstraßen sollen 4,5m breit sein. Die beschlossene Regelbreite von 4,5m ergibt sich maßgeblich aus dem immensen Platzbedarf von Kraftfahrzeugen. In der „Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen“ (RASt) ist geregelt, dass eine Fahrradstraße mindestens 4m breit sein muss, damit Autos überhaupt - und ohne Radfahrende zu gefährden - auf ihr fahren dürfen. Damit Kfz nicht nur auf einer Fahrradstraße fahren, sondern auch sicher parken können, ist ein zusätzlicher Sicherheitsabstand notwendig. Dadurch lassen sich Dooring-Unfälle vermeiden. Zusammengefasst entstand so die Forderung nach mind. 4,5m Regelbreite. 

Außerdem sollen die angeschlossenen Gehwege durchgehend mindestens 1,5m breit und frei von parkenden Kfz oder anderen Hindernissen sein. Die Regelbreite von Gehwegen von minimal 1,5m stellen ebenfalls die absoluten Mindestanforderungen an eine regelhafte Nutzung des Gehweges durch alle Personengruppen (Mobilitätseingeschränkte, Kinderwagen, Kinder auf Laufrädern… ) dar. 

In den geplanten Fahrradstraßen befinden sich nach Angaben der Stadt aktuell 2.104 Kfz-Parkstände im öffentlichen Raum. Um die beschlossenen Mindestanforderungen an eine Fahrradstraße und an die Gehwegbreite zu erfüllen müssen nur etwa 30% der Parkstände entfernt werden. Der überwiegende Teil der Kfz-Parkstände – rund 70% – bleibt bestehen.

Über die Förderrichtlinie Nahmobilität (FöRi-Nah) werden Kommunen bei der Planung und dem Bau von Fahrradstraßen mit bis zu 90 % gefördert. 

Die Maßnahme befindet sich in der Umsetzung:

  • Stadtgebiet Bonn
  • Baulastträger: Stadt Bonn
  • Ansprechpartner vor Ort: Stadt Bonn 

 

 

 

alle Themen anzeigen

Werde teil der RadVolution!

Die Verkehrspolitik hat schon lange einen Platten: Lärm, Abgase, verstopfte Straßen – und zu wenig Platz für Menschen und fürs Fahrrad. Straßenraum heißt in Deutschland vor allem Autoraum. Aber jetzt stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und ein mutiges, neues Straßenverkehrsrecht. Keine faulen Kompromisse!

Viva la RADvolution!
Im Gesetz. Und auf der Straße.
Verkehrswende jetzt!

 

 

 

Und das muss passieren für die RadVolution!

Verwandte Themen

Kreidezeichnung Mehr Platz fürs Fahrrad

Schulstraßen-Erlass NRW, Einrichtung von Schulstraßen einfach gemacht

Das Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen erleichtert Kommunen ab sofort die Einrichtung von Schulstraßen, die…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Radentscheid Bonn (NRW)

Am 04. Februar 2021 wurde der Radentscheid im Hauptausschuss der Stadt Bonn angenommen. Die Stadt muss daher nun die im…

Straßeninformations­bank Nordrhein-Westfalen (NWSIB), https://www.nwsib-online.nrw.de/.

Wer ist für welchen Radweg zuständig? Ein kurzer Überblick für NRW

Radfahren in NRW ist beliebt. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass Radwege gebaut und gepflegt werden?

Illustration einer Person, die ein Fahrrad codiert

Radstationen

Sicheres Abstellen von Fahrrädern, Reparaturservice, Leihräder und weitere Angebote. Das alles vereinen Radstationen.

Radschnellweg "Ende", RS1 Ruhr.

Jubiläum: 10 Jahre Planungswettbewerb "Radschnellverbindungen"

In Nordrhein-Westfalen wurden 2013 fünf Radschnellverbindungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs prämiert. Von den…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Radschnellweg_in_Bremen_Philipp_Boehme

Radschnellverbindung: von der Idee zur Umsetzung

Grundsätzlich kommen überall dort Radschnellverbindungen in Frage, wo hohe Potenziale (>= 2000 Radfahrende pro Tag)…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Haushalt und Finanzen

Welche finanziellen Mittel stehen im Landeshaushalt für den Radverkehr bereit?

Wir geben ein Überblick ausgewählter…

https://nrw.adfc.de/artikel/vorbild-fahrradstrasse-bonn

Bleiben Sie in Kontakt