NRW macht sich! Begehrte ADFC-Auszeichnungen für Radroute und RadReiseRegion - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

NRW macht sich! Begehrte ADFC-Auszeichnungen für Radroute und RadReiseRegion

Das "radrevier.ruhr" und die "Rheinische Apfelroute" zählen zu den besten radtouristischen Angeboten Deutschlands. Sie wurden als ADFC-RadreiseRegion und ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet.

Das radrevier.ruhr ist die erste Region in NRW - und deutschlandweit sogar die erste "urbane" ADFC-RadReiseRegion, die diesen Titel tragen darf. Damit steigt die Gesamtzahl der ADFC- zertifizierten RadReiseRegionen auf sechs in ganz Deutschland.

Die Rheinische Apfelroute ist neu unter den Qualitätsradrouten und erhielt auf Anhieb drei von fünf möglichen Sternen. Der 124 Kilometer lange Themenradweg führt durch das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet NRWs und wurde vor allem aufgrund der touristischen Infrastruktur, der Anbindung an den ÖPNV und den begleitenden Marketing-Maßnahmen ausgezeichnet.

Damit gewinnt Nordrhein-Westfalen weiter als Radreiseregion an Bedeutung und sticht durch die Zertifizierung aus der Masse der radtouristischen Angebote heraus. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 265 Radfernwege und 350 regionale Routen.

radrevier.ruhr als erste urbane RadReiseRegion Deutschlands zertifiziert

Der ADFC hat das Ruhrgebiet als offizielle RadReiseRegion zertifiziert und bescheinigt damit einen hohen Qualitäts- und Servicestandard. Das Siegel gilt für drei Jahre und zeichnet neben den hochwertigen Revier-Routen auch das begleitende radtouristische Angebot der Region aus. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der touristischen Entwicklung des Ruhrgebiets, insbesondere da das Interesse an Radreisen seit Jahren steigt und durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert wird.

Der Bundesvorsitzende des ADFC, Ulrich Syberg: "Die Siegel ADFC-Qualitätsradroute und ADFC-RadReiseRegion sind ein Ritterschlag. Als Kind des Ruhrgebiets freue ich mich, dass das Ruhrgebiet so hart gearbeitet hat wie früher die Bergleute. Sie haben die einstige Arbeiterregion, um die man früher lieber einen großen Bogen machte, zu einer beliebten Erlebnisregion gemacht, die man bequem mit dem Rad erfahren kann."

ADFC: Neben touristen Radwegen den Alltagsradverkehr nicht aus den Augen verlieren

Ulrich Syberg vom ADFC wünscht sich neben den wachsenden touristischen Rad-Angebote auch deutlich mehr Engagement für die Alltagsmobilität: „Radtourismus kann Nordrhein-Westfalen gut. Das zeigen die neuen ADFC-Zertifizierungen. Aber sobald die Radtouristen in die Städte kommen, erleben sie den Stress, dem Radfahrer*innen im Alltag ausgesetzt sind: Buckelpisten, zu schmale oder zugeparkte Radwege. Hier muss das Land NRW jetzt zeigen, dass es aus dem Fahrradboom gelernt hat: Die Menschen wollen auch im Alltag Fahrrad fahren, aber die schlechte Infrastruktur hält viele davon ab.“

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

14. Februar 2020: "Winter bike to work day!"

Ab aufs Rad. Mit dem Rad zur Arbeit - bei Wetter und Wetter. Wer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt, ist…

Fahrräder an einem Geländer vor einer niederländischen Gracht

Europäische Mobilitätswoche vom 16. - 22. September 2022

Seit genau 20 Jahren gibt es die Europäische Mobilitätswoche. Die Europäische Kommission lädt damit die Kommunen aus…

Markierungsarbeiten für einen Pop-up-Radweg

Förderprogramme für den Radverkehr in NRW

Radverkehrsförderung gibt es von Bund, Land und EU. Neben Planung und Bau von Infrastruktur werden auch…

ADFC-Fahrradklima-Test knackt alle Rekorde!

Der aktuelle Fahrradboom zeigt sich auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Die bundesweite Umfrage zur…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

ADFC NRW begrüßt mehr Investitionen in Radverkehr, fordert aber mehr Tempo

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub in Nordrhein-Westfalen begrüßt die Pläne des NRW-Verkehrsministeriums, im kommenden…

Menschen in Areal der Radwache, im Hintergrund das Stadion.

ADFC Netzwerk Mobilität und Verkehr trifft sich 2025 in Dortmund

Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren hat sich 2025 das Netzwerk Verkehr und Mobilität auch in diesem Jahr zu einer…

Katrin Heinrichs vor ihrem Laptop sitzend

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Katrin Heinrichs fährt einfach los

Katrin Heinrichs - fährt einfach los. Die Hagenerin liebt es, Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit oder Website-Betreuung…

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: die Macherin Lerke Tyra.

Mit der Fahrrad-Sternfahrt fing es an. Inzwischen ist Lerke Tyra stellvertretende Vorsitzende des ADFC-Kreisverbandes …

https://nrw.adfc.de/artikel/nrw-macht-sich-begehrte-adfc-auszeichnungen-fuer-radroute-und-radreiseregion-1

Bleiben Sie in Kontakt