Landesweites Radvorrangnetz Nordrhein-Westfalen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Entwurf für ein landesweites Radvorrangnetz.

Entwurf für ein landesweites Radvorrangnetz. © ADFC NRW

Landesweites Radvorrangnetz Nordrhein-Westfalen

Ein lückenloses und sicheres Radvorrangnetz in NRW ist die Grundlage dafür, dass 25 % Radverkehr erzielt werden. Auf dem Weg dorthin kommt dem landesweiten Radvorrangnetz eine übergeordneter Bedeutung zu.

Grundlagen: Landesverkehrsmodell und landesweite Potenzialanalyse Radverkehr

Bei der Erstellung des landesweiten Radvorrangnetz ist leider seit einiger Zeit eine erhebliche Verzögerung zu verzeichnen. Gemäß §17 FaNaG definiert das MUNV bis Ende 2024 das landesweite Radvorrangnetz. 

Die Grundlage, das Landesverkehrsmodell 2035, hat das Land NRW nach langem zeitlichem Verzug erst im Juni 2024 vorgestellt. Dieses digitale Modell bildet die Grundlage für die Potenzialanalyse Radverkehr und damit schlussendlich auch für den Initialvorschlag zum landesweiten Radvorrangnetz. 

Im Rahmen der Potenzialanalyse Radverkehr wurden wichtige Wegeverbindungen identifiziert und mithilfe des Landesverkehrsmodells die Potenziale des Radverkehrs abgeschätzt. Entsprechend der Potenziale wurde der notwendige Ausbaustandard hinterlegt und auf die Wege des Landesverkehrsmodells umgelegt. Kritisch: Beim Landesverkehrsmodell handelt es sich um ein "business as usual" Szenario. Damit wird das im FaNaG formulierte Ziel eines Radverkehrsanteils von 25 % im Modell nicht berücksichtigt, was sich entsprechend auf die Potenzialanalyse Radverkehr und die Definition des landesweiten Radvorrangnetzes und des Bedarfsplan Radschnellverbdinungen auswirkt.

Das Ergebnis ist der Initialvorschlag für das landesweite Radvorrangnetz. Der Vorschlag sollte realitätsnahe, baulastübergreifende Routenvorschläge enthalten. 

Aufbau des landesweiten Radvorrangnetzes

Das landesweite Radvorrangnetz ist die übergeordnete Netzhierachie (1/3) und beinhaltet großräumige, überregionale und regionale Verbindungs- und Versorgungsfunktionsstufen. Das bedeutet, es beinhaltet Verbindungen zwischen Metropolen, Oberzentren und Mittelzentren und auf der kleinsten Funktionsstufe Verbindungen zwischen Mittel- und Grundzentren. Verbindungen zwischen zwei Grundzentren, Gemeinden und Gemeindeteilen werden durch Radverkehrsnetze der zweiten (überörtliche 2/3) und dritten (lokale 3/3) Netzhierachie abgebildet.

Kommunale Beteiligung

Seit Mai 2024 läuft die Beteiligung der Kommunen zum landesweiten Radvorrangnetz. Der Prozess dient der Definition des Radvorrangnetzes. Die Kommunen sind gebeten, Stellungnahmen zu den Routenvorschlägen zu geben und bestehende Planungen einzureichen. Die kommunale Beteiligung soll sicherstellen, dass die Netzhierachien aufeinander abgestimmt sind und es möglichst keine Doppelungen gibt. Zudem soll die Beteiligung dazu beitragen, dass bestehende kommunale Planungen, im Sinne einer zügigen Umsetzung des Radvorrangnetzes, berücksichtigt werden. 

Zur Beteiligung der Kommunen wurde unter beteiligung.nrw ein Verfahren gestartet und eine interaktive Karte der potenziellen Routen zur Verfügung gestellt.

Kommunen haben im Rahmen der Beteiligung die Möglichkeit, eigene und/oder alternative Routen vorzuschlagen und zu den initialen Vorschlägen Stellung zu beziehen. Erfüllt ein kommunaler Vorschlag die Anforderungen für das Radvorrangnetz, wird dieser übernommen und der Initialvorschlag aus der landesweiten Potenzialanalyse wird verworfen. 

 

Baulast und Ausbaustandard für das landesweite Radvorrangnetz

Das Radvorrangnetz wird unabhängig von der Baulastträgerschaft definiert. Dies bedeutet, dass bei der Erstellung des landesweiten Radvorrangnetzes die Baulast (Bund, Land oder Kommune) keinen Rolle spielt.
Der Ausbaustandard wird unabhängig von der Netzhierarchie festgelegt, entscheidend sind die ermittelten Radverkehrpotenziale.. Entscheidend für den Ausbaustandard sind die in der landesweiten Potenzialanalyse ermittelten Radverkehrspotenziale.

  • Radschnellverbindungen RSV (> 2.000 Radfahrende/Tag) (rot)
  • Radvorrangrouten RVR (500–2.000 Radfahrende/Tag) (grün)
  • Sonstige Radverkehrsverbindungen mit (über)regionaler Verbindungsfunktion (< 500 Radfahrende/Tag) (blau)

Initialvorschlag eines landesweiten Radvorrangnetzes (Mai 2024)

alle Themen anzeigen

Werde teil der RadVolution!

Die Verkehrspolitik hat schon lange einen Platten: Lärm, Abgase, verstopfte Straßen – und zu wenig Platz für Menschen und fürs Fahrrad. Straßenraum heißt in Deutschland vor allem Autoraum. Aber jetzt stellen wir die Weichen für die Zukunft: Das Fahrrad muss endlich ins Zentrum der Verkehrspolitik rücken, denn ohne Fahrrad können wir die Verkehrswende nicht schaffen. Wir brauchen mehr Platz und ein mutiges, neues Straßenverkehrsrecht. Keine faulen Kompromisse!

Viva la RADvolution!
Im Gesetz. Und auf der Straße.
Verkehrswende jetzt!

 

 

 

Und das muss passieren für die RadVolution!

Verwandte Themen

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Unfallstatistik

Wie entwickeln sich die Unfallzahlen in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Radschutzstreifen_Stuttgart_Zeppelinstrasse_ADFC_NRW

Schutzstreifen außerorts sind keine sichere Infrastruktur

Aus Sicht des ADFC NRW gefährden die nun in NRW erlaubten Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften die…

LV_Pop-up-Radweg_Stuttgart_ADFC-BW

Mithilfe von Sofortmaßnahmen Netzlücken schließen

Die AGFS NRW möchte mit dem im Mai 2024 veröffentlichten "Leitfaden Sofortmaßnahmen" Planungs- und Umsetzungsprozesse…

Bitte mithelfen: ADFC NRW sammelt "gute Beispiele und Vorbilder"

Wir sammeln „gute Beispiele und Vorbilder" der Radverkehrsförderung in NRW und erstellen daraus eine übersichtliche…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Studien: Studierende in der Metropole Ruhr wünschen sich nachhaltige Mobilität

Untersuchungen der Universitätallianz Ruhr geben spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Studierenden und…

Fahrradstraße außerorts, Beschilderung, Fahrbahnmarkierungen machen dies deutlich.

Gutes Beispiel: Fahrradstraße außerorts im Kreis Höxter

In der Hansestadt Warburg wurde im Sommer 2025 zwischen den Dörfern Wormeln und Calenberg außerorts eine Fahrradstraße…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

https://nrw.adfc.de/artikel/landesweites-radvorrangnetz-nordrhein-westfalen

Bleiben Sie in Kontakt