Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit. © Landesbetrieb Straßenbau NRW, eigene Darstellung.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der Baulast vom Landesbetrieb Straßen.NRW. Der Landesbetrieb ist hauptverantwortlich für den Bau und die Unterhaltung von Radwegen.

Der Landesbetrieb Straßenbau beziehungsweise Straßen.NRW

Als Straßenbauverwaltung ist der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) für die Planung, den Bau und den Betrieb des überörtlichen Straßennetzes im Land verantwortlich. Das heißt, Straßen.NRW ist meistens für die Radwege zwischen zwei verschiedenen Orten zuständig. In dieser Rolle ist der Landesbetrieb auch für den Betrieb und Erhalt von etwa achttausend Kilometern Radweg an Bundes- und Landesstraßen verantwortlich. Der Betriebssitz und die Zentrale liegen in Gelsenkirchen. Das Thema Radverkehr betrifft alle Abteilungen von Straßen.NRW, also “Planung”, “Bau”, “Sanierung” und “Betrieb der Infrastruktur”. Nichtsdestotrotz gibt es sogar ein eigenes Sachgebiet Radverkehr, welches der Abteilung “Technik und Umwelt” im Referat Planung zugeordnet ist. 
Zwei Regionalleitungen sind je vier Regionalniederlassungen übergeordnet. Die acht Regionalniederlassungen samt zugehöriger Außenstellen kümmern sich u.a. um das operative Geschäft (also Planung, Bau und Betrieb) innerhalb der jeweiligen Grenzen einer Regionalniederlassung.  

Eine Übersicht der Organisation von Straßen.NRW samt Organigramm und Dienststellenübersicht ist auf der Website von Straßen.NRW zu finden. 

Radverkehrsbeauftragte an den Regionalniederlassungen von Straßen.NRW

An jeder der acht Regionalniederlassungen gibt es eine:n Radverkehrsbeauftragten. Die Radverkehrsbeauftragten sollen die vorhandene Expertise zu den Themen Radwegeplanung und -bau bündeln. Straßen.NRW sieht die Radverkehrsbeauftragten auch als Schnittstelle und Ansprechperson für Kommunen, Verbände und Initiator:innen von Bürgerradwegprojekten. Das bedeutet, die Radverkehrsbeauftragten sind wichtige Ansprechpersonen für Aktive des ADFC NRW und alle im Radverkehr NRW engagierten Bürger:innen.

Die Kontaktdaten der Radverkehrsbeauftragten in den Regionalniederlassungen sind (Stand November 2024, https://www.strassen.nrw.de/de/radverkehrsbeauftragte.html):

Arbeitsgemeinschaften Radverkehr (AG Radverkehr) an den Regionalniederlassungen von Straßen.NRW

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) hat Straßen.NRW beauftragt, an jeder Regionalniederlassung eine „AG Radverkehr“ in die Organisationsstruktur zu integrieren. Die „AG Radverkehr“ ist organisatorisch bei den Niederlassungsleiter:innen angeordnet. In den acht Regionalniederlassungen verantworten die jeweiligen Leitungen der Abteilung „Planung“ diese AG. 
Die „AG Radverkehr“ soll die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen “Planung”, “Bau” und “Betrieb & Verkehr” beim Thema Radverkehr verbessern. Dafür sollen jeweils Mitarbeitende aus diesen Abteilungen sowie die Radverkehrsbeauftragten interdisziplinär zusammenarbeiten. Mit dem Jahreswechsel 24/25 dürfte der Prozess der erforderlichen organisatorischen Anpassungen abgeschlossen sein.

alle Themen anzeigen

Wir suchen Leute wie Dich!

Ehrenamtliches Engagement gesucht?
Der ADFC NRW sucht Personen, die eigene Erfahrungen bei uns einbringen möchten: 

  • Radtouren entwickeln
  • verkehrspoltisch mitmischen 
  • eine Ortsgruppe gründen 
  • Infostände, Codieraktionen und Demos organisieren  u.v.m. 

 

 

 

Jetzt aktiv mitmachen!

Verwandte Themen

Studien: Studierende in der Metropole Ruhr wünschen sich nachhaltige Mobilität

Untersuchungen der Universitätallianz Ruhr geben spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Studierenden und…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Radschnellweg_in_Bremen_Philipp_Boehme

Radschnellverbindung: von der Idee zur Umsetzung

Grundsätzlich kommen überall dort Radschnellverbindungen in Frage, wo hohe Potenziale (>= 2000 Radfahrende pro Tag)…

Eine Person in weißem Hemd sitzt an einem Tisch und trägt etwas in ein Notizbuch ein. Die linke Hand der Person berührt einen Taschenrechner, der vor ihr auf dem Tisch liegt.

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Modal Split

Wie bewegen sich die Menschen in NRW?

Wir geben ein Überblick zum Modal Split und anderer ausgewählter Kennzahlen.

Radentscheid Detmold (NRW)

Der Stadtrat der Stadt Detmold hat den Radentscheid als formal unzulässig eingestuft. Die Initiative überlegt nun das…

Das Bild zeigt eine Fahrradstraße. Am Wegesrand sind Büsche und Bäume zu sehen. Auf der Straße ist eine große "30" aufgemalt. Auf einem Schild am Straßenrand steht "Fahrradstraße".

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik

Wie viele Kilometer Radwege gibt es eigentlich in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Mit gutem Beispiel voran - Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Unfallstatistik

Wie entwickeln sich die Unfallzahlen in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

https://nrw.adfc.de/artikel/landesbetrieb-zum-bau-und-erhalt-von-radwegen-aufbau-und-ansprechpersonen

Bleiben Sie in Kontakt