Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen
Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der Baulast vom Landesbetrieb Straßen.NRW. Der Landesbetrieb ist hauptverantwortlich für den Bau und die Unterhaltung von Radwegen.
Der Landesbetrieb Straßenbau beziehungsweise Straßen.NRW
Als Straßenbauverwaltung ist der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) für die Planung, den Bau und den Betrieb des überörtlichen Straßennetzes im Land verantwortlich. Das heißt, Straßen.NRW ist meistens für die Radwege zwischen zwei verschiedenen Orten zuständig. In dieser Rolle ist der Landesbetrieb auch für den Betrieb und Erhalt von etwa achttausend Kilometern Radweg an Bundes- und Landesstraßen verantwortlich. Der Betriebssitz und die Zentrale liegen in Gelsenkirchen. Das Thema Radverkehr betrifft alle Abteilungen von Straßen.NRW, also “Planung”, “Bau”, “Sanierung” und “Betrieb der Infrastruktur”. Nichtsdestotrotz gibt es sogar ein eigenes Sachgebiet Radverkehr, welches der Abteilung “Technik und Umwelt” im Referat Planung zugeordnet ist.
Zwei Regionalleitungen sind je vier Regionalniederlassungen übergeordnet. Die acht Regionalniederlassungen samt zugehöriger Außenstellen kümmern sich u.a. um das operative Geschäft (also Planung, Bau und Betrieb) innerhalb der jeweiligen Grenzen einer Regionalniederlassung.
Eine Übersicht der Organisation von Straßen.NRW samt Organigramm und Dienststellenübersicht ist auf der Website von Straßen.NRW zu finden.
Radverkehrsbeauftragte an den Regionalniederlassungen von Straßen.NRW
An jeder der acht Regionalniederlassungen gibt es eine:n Radverkehrsbeauftragten. Die Radverkehrsbeauftragten sollen die vorhandene Expertise zu den Themen Radwegeplanung und -bau bündeln. Straßen.NRW sieht die Radverkehrsbeauftragten auch als Schnittstelle und Ansprechperson für Kommunen, Verbände und Initiator:innen von Bürgerradwegprojekten. Das bedeutet, die Radverkehrsbeauftragten sind wichtige Ansprechpersonen für Aktive des ADFC NRW und alle im Radverkehr NRW engagierten Bürger:innen.
Die Kontaktdaten der Radverkehrsbeauftragten in den Regionalniederlassungen sind (Stand November 2024, https://www.strassen.nrw.de/de/radverkehrsbeauftragte.html):
- Münsterland: Carina Heimann, Radverkehr-MSL [at] strassen.nrw.de
- Niederrhein: Martin Hartung-Färber, Radverkehr-NR [at] strassen.nrw.de
- Ostwestfalen-Lippe: Margot Friedrich, Radverkehr-OWL [at] strassen.nrw.de
- Rhein-Berg: Jutta Diekmann, Radverkehr-RB [at] strassen.nrw.de
- Ruhr: Anika Leifeld, Radverkehr-R [at] strassen.nrw.de
- Sauerland-Hochstift: Jan Martin Loske, Radverkehr-SH [at] strassen.nrw.de
- Südwestfalen: Florian Salzmann, Radverkehr-SW [at] strassen.nrw.de
- Ville-Eifel: Wulf von Katte und Frank Schmole, Radverkehr-VE [at] strassen.nrw.de
Arbeitsgemeinschaften Radverkehr (AG Radverkehr) an den Regionalniederlassungen von Straßen.NRW
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) hat Straßen.NRW beauftragt, an jeder Regionalniederlassung eine „AG Radverkehr“ in die Organisationsstruktur zu integrieren. Die „AG Radverkehr“ ist organisatorisch bei den Niederlassungsleiter:innen angeordnet. In den acht Regionalniederlassungen verantworten die jeweiligen Leitungen der Abteilung „Planung“ diese AG.
Die „AG Radverkehr“ soll die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen “Planung”, “Bau” und “Betrieb & Verkehr” beim Thema Radverkehr verbessern. Dafür sollen jeweils Mitarbeitende aus diesen Abteilungen sowie die Radverkehrsbeauftragten interdisziplinär zusammenarbeiten. Mit dem Jahreswechsel 24/25 dürfte der Prozess der erforderlichen organisatorischen Anpassungen abgeschlossen sein.