Fahrradtouren im Herbst in NRW - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Fahrradtouren im Herbst in NRW

NRW mausert sich weiter als Fahrrad-Reiseland. Nach dem heißen Sommer 2022 ist gerade der Herbst mit hoffentlich angenehmen Temperaturen die Zeit, in der es sich lohnt die Radregionen Nordrhein-Westfalens zu erkunden.

Im bevorstehenden Herbst erwarten das RadrevierRuhr mit seinen mehr als 1.800 Kilometern Radwegen und auch der Niederrhein und das Sauerland mit dem gemeinsamen Ruhrtalradweg wieder viele Tagesgäste. Auch die anderen Radregionen wie das Münsterland, der Teutoburger Wald und die Eifel sind Garanten für spannende Entdeckungstouren auf dem Fahrrad. Da der Trend weiter zu elektrisch unterstützten Pedelecs geht, erweitern viele Radtouristen damit ihren Radius. Sie fahren inzwischen längere Strecken und erschließen sich so auch die attraktive, aber manchmal auch hügelige Landschaft in Ostwestfalen, Bergischem Land, Sauerland und Eifel.  Damit dürfte der Fahrradtourismus auch in der dritten Jahreszeit wieder ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor für heimische Betriebe sein.

Tipp für die Herbstferien: Frühzeitig planen!

Gerade die Herbstferien in Nordhrein-Westfalen sind eine gute Gelegenheit für spannende und dennoch entspannte Touren im Fahrrad-Abenteuerland NRW. Bitte beachten Sie dabei, dass die Mitnahme von Fahrrädern in Zügen bei Touren in entferntere Landesteile zum Teil frühzeit geplant werden sollte. Auch in den besonders frequentierten Zügen zum Ruhrtalradweg nach Winterberg wird es erfahrungsgemäß vor allem an den Wochenenden eng.

Kleidung, Ausrüstung und Co:

Die Tage werden kürzer und wir müssen uns gerade im Herbst auf kühlere Temperaturen in den Morgen- und Abendstunden einstellen. Auch der eine oder andere Regenschauer kann uns sprichwörtlich die Radtour verhageln, wenn wir nicht darauf vorbereitet sind. 
Bewährt hat sich das Zwiebelprinzip aus dünnen, atmungsaktiven Kleidungsschichten, die wir bei Bedarf an- oder ausziehen können. Wer eine winddichte Jacke dabei hat, wird nicht so schnell auskühlen. Ein sicherheitshalber eingepacktes Paar Handschuhe hat noch niemandem geschadet. Inzwischen gibt es viele Kleidungsstücke mit reflektierendem Material, so dass wir auch in der Dunkelheit nicht übersehen werden können. Regenkleidung gehört ebenso zur Ausrüstung unserer Herbsttour wie Gamaschen oder Überzieher für die Schuhe. Denn nichts vermiest einem die Tour so sehr wie kalte und nasse Füße. Kapuze oder Helmüberzug sorgen dafür, dass unser Kopf gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützt ist.

Dank Wetter- und Navigationsapps können wir unsere Strecken um Schauer herumplanen. Dabei achten wir wie immer darauf, dass wir auch den Sonnenuntergang im Auge haben um pünktlich am Ziel zu sein. Dabei ist es wichtig, dass wir unsere Touren gerade in den Ferienzeiten bei Mitnahme von Kindern an das Tempo, die Kraft, Lust und Laune der jünsten und vielleicht nicht so trainierten Mitradler:innen in unserer Gruppe anpassen.

Technik-Check beim Fahrrad ist ein Muß!

Damit wir keine böse Überraschung erleben, sollten wir frühzeitig vor dem Start zu unserer Tour unser Fahrrad auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft und notfalls einen Werkstatttermin vereinbart haben. Selbst im Herbst haben die Fahrradläden um die Ecke wegen der inzwischen ganzjährig hohen Nachfrage oft lange Wartezeiten. Wenn also die Reifen genug Profil haben, Bremsen und Licht funktionieren, steht einer unvergesslich schönen Fahrradtour durch das herbstliche Nordrhein-Westfalen nichts mehr im Weg. Viel Spaß und eine gute Fahrt!
Lassen Sie uns gerne an Ihren schönen Herbsttouren teilhaben und posten Sie doch ein paar Fotoeindrücke auf unseren Social Media-Kanälen des ADFC NRW.

Verwandte Themen

Halte Abstand! Stadt Gelsenkirchen startet Aktion für mehr Sicherheit

Um auf den Mindestabstand von 1,50 Metern beim Überholen von Radfahrer*innen aufmerksam zu machen, fahren mehrere…

Fahrradklima-Test 2020: Schlechtes Zeugnis für Metropolen in NRW

Die NRW-Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern schneiden im bundesweiten Vergleich schlecht ab.…

Menschen in Areal der Radwache, im Hintergrund das Stadion.

ADFC Netzwerk Mobilität und Verkehr trifft sich 2025 in Dortmund

Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren hat sich 2025 das Netzwerk Verkehr und Mobilität auch in diesem Jahr zu einer…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Gutes Beispiel: Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Katrin Heinrichs vor ihrem Laptop sitzend

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Katrin Heinrichs fährt einfach los

Katrin Heinrichs - fährt einfach los. Die Hagenerin liebt es, Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit oder Website-Betreuung…

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

Neustart nach Corona-Zwangspause: ADFC NRW Radtouren-Programm

Mehr als ein Jahr lang konnte der ADFC in NRW kaum geführte gemeinsame Radtouren anbieten. Nun starten wir wieder durch.…

Unfallzahlen 2019: Massiver Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur notwending

Die nordrhein-westfälische Polizei hat am Dienstag die NRW-Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2019 bekannt gegeben.…

Roter Teppich mit Fahrradsymbol

Rad fahren hält fit

Regelmäßige Bewegung ist die beste Investition in die Gesundheit. Das betrifft auch das Radfahren. Zu diesem Ergebnis…

https://nrw.adfc.de/artikel/fahrradtouren-im-herbst-in-nrw

Bleiben Sie in Kontakt