14. Februar 2020: "Winter bike to work day!" - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

© Lewer/ADFC

14. Februar 2020: "Winter bike to work day!"

Ab aufs Rad. Mit dem Rad zur Arbeit - bei Wetter und Wetter. Wer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt, ist durchschnittlich zwei Tage pro Jahr weniger krank als Auto- und ÖPNV-Nutzer.

Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der Körper auf Sparflamme läuft, bringt Radfahren den Kreislauf und das Immunsystem in Schwung. Dunkelheit, Regen und etwas Schnee sind also kein Grund, das Fahrrad in den Keller zu stellen.

Ganzjahresradler sind besonders gesund. Arbeitnehmer, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, sind durchschnittlich zwei Tage pro Jahr weniger krank als Auto- und ÖPNV-Nutzer. Das hat eine Studie „Mobilität und Gesundheit“ von EcoLibro und der AG Mobilitätsforschung der Universität Frankfurt gezeigt. Dabei ist es für die Gesundheit besonders gut, wenn man sich ganzjährig für das Fahrrad entscheidet. Reine „Sommerradler“ sind genauso häufig krank, wie Autofahrer und ÖPNV-Nutzer, nämlich etwas mehr als 5 Tage im Jahr.

ADFC-Mitglieder profitieren von der ADFC-Pannenhilfe. Diese ist in der ADFC-Mitgliedschaft automatisch enthalten. Sie funktioniert ganz ähnlich wie die Pannenhilfe für das Auto: Sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag können ADFC-Mitglieder anrufen, wenn sie liegengeblieben sind. Der Service bietet eine Beratung und sorgt für die passende Lösung. Je nach Ort und Notfall kommt auch ein mobiler Helfer oder ein Abschleppdienst vorbei.

Werkstätten, Fahrradläden, Firmen und Betriebe können sich als ADFC-Pannenhelfer registrieren lassen. ADFC-Mitglieder teilen der Hotline unseres Versicherungspartners mit, wo ihnen die Panne passiert ist und was defekt ist. Die Hotline sucht einen passenden Pannenhelfer in der Nähe und bringt die anrufenden Mitglieder und die Pannenhelfer vor Ort zusammen.

Verwandte Themen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

ADFC NRW begrüßt mehr Investitionen in Radverkehr, fordert aber mehr Tempo

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub in Nordrhein-Westfalen begrüßt die Pläne des NRW-Verkehrsministeriums, im kommenden…

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: die Macherin Lerke Tyra.

Mit der Fahrrad-Sternfahrt fing es an. Inzwischen ist Lerke Tyra stellvertretende Vorsitzende des ADFC-Kreisverbandes …

Serie Ehrenamt beim ADFC NRW: Der Technikexperte: Stephan Behrendt

Seit 1982 engagiert sich Stephan Behrendt im ADFC. Seine Leidenschaft ist die Fahrradtechnik. Daher ist er bei den…

Bundesweiter "Aktionstag Pop-Up-Radspuren" auch in vielen Städten NRWs

Am Samstag, den 23. Mai 2020, fanden in mehr als 40 Städten in Deutschland Aktionen für fahrradfreundliche Mobilität…

ADFC wirbt für die 4. Rheinbrücke in Bonn

Bessere und schneller Verbindungen für den Radverkehr sind auch in Bonn dringend nötig. Deshalb wirbt der ADFC Bonn am…

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung (99 Prozent) findet, dass Maßnahmen erforderlich sind, damit mehr Kinder…

Frühlings-Fahrrad-Check - eine Prüfliste

Auch wegen der Corona-Pandemie holen momentan viele Menschen ihr Rad aus dem Keller. Wer das Fahrrad seit längerer Zeit…

Neustart nach Corona-Zwangspause: ADFC NRW Radtouren-Programm

Mehr als ein Jahr lang konnte der ADFC in NRW kaum geführte gemeinsame Radtouren anbieten. Nun starten wir wieder durch.…

https://nrw.adfc.de/artikel/14-februar-2020-winter-bike-to-work-day

Bleiben Sie in Kontakt