Europäische Mobilitätswoche 2021 in NRW

Seit 2002 rührt die Europäische Kommission Jahr für Jahr die Werbetrommel für nachhaltige Mobilität. Die "Europäische Mobilitätswoche" soll Lust machen auf eine klimafreundliche Fortbewegung.

Auch 2021 beteiligen sich vom 16. bis 22. September wieder viele Städte aus NRW an der Europäischen Mobilitätswoche.In diesem Jahr sind auch wieder zahlreiche ADFC-Kreisverbände mit eigenen Aktionen dabei. Zum Beispiel am 17.09 beim internationalen Parking Day. Dabei verwandeln sie Autoparkplätze im öffentlichen Raum zu Flächen, auf denen Kinder spielen oder Erwachsene sich auf Bänken ausruhen können. Hintergrund ist die Diskussion um eine Neuverteilung des öffentlichen Raum, der seit Jahrzehnten für das Auto reserviert ist und so die für den Klimaschutz erforderliche Verkehrswende blockiert.

Beim  der Kidical Mass am Aktionswochenende 18./19. September sind ebenfalls viele Fahrradinitiativen und Gruppen des Fahrrad-Clubs ADFC im Einsatz. Dabei erobern sich bei mehr als 30 Fahrraddemos Kinder und Eltern die Straßen zurück. Begleitet von der Polizei können so tausende Radfahrenden entspannt und sicher die Stadt auf dem Fahrradsattel genießen.
Damit wird gezeigt, wie wichtig eine gute Fahrradinfrastruktur ist. Denn kaputte Radwege machen Angst und halten die Menschen vom Radfahren ab, wie sich an den Ergebnissen des Fahrradklima-Test 2020 des ADFC zeigt.

Außerdem gibt es in NRW viele weitere Aktionen wie Rollatortrainings für Senior*innen in Bussen und Bahnen und Schulwettbewerbe.

Ein gutes Beispiel ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Er lädt zu täglichen Sonderfahrten mit Rheinisch-Bergischem Fahrradbus und -Wanderbus. Am Dankeschön-Tag bekommen Nutzer*innen von Bus und Bahn einen leckeren Apfel und in vielen Städten können zum Beispiel E-Bikes, Ladestationen oder Fahrradboxen ausprobiert werden.

 

 

Auch im letzten Jahr fanden in NRW zahlreiche Kidical Mass-Aktionen für kinderfreundliche Städte statt.

Ein Jahr zum Einstiegspreis!

Jetzt ADFC-Mitglied werden und von der preisgünstigen Einstiegsmitgliedschaft profitieren. 

Für nur 19,50 € (statt regulär 56 €) im ersten Jahr!

Sie erhalten das komplette Vorteilspaket inklusive Pannenhilfe, Haftpflicht/Rechtsschutz und Radwelt-Magazin für 12 Monate. Das Angebot gilt auch für Familien- und Haushaltsmitgliedschaften (regulär 68 €). Voraussetzung für Familien- und Haushaltsmitgliedschaften ist ein gemeinsamer Wohnsitz. Die Mitgliedschaft wird unbefristet abgeschlossen, ist aber jederzeit ohne Frist zum Ende des laufenden Beitragsjahres kündbar.

Zum Spar-Formular!

 

Verwandte Themen

Radwegestandards

In NRW gibt es drei Standards, nach denen Radwege gebaut werden können. Sie unterscheiden sich durch die Höhe der…

ADFC NRW fordert politischen Willen zu innovativer Radverkehrsinfrastruktur

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) fordert mehr Tempo und einen klaren politischen…

71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung (99 Prozent) findet, dass Maßnahmen erforderlich sind, damit mehr Kinder…

Fahrradklima-Test 2020: Rekordbeteiligung in NRW

Mit mehr als 60.200 Bewertungen hat der ADFC NRW beim Fahrradklima-Test 2020 einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: NRW-Metropolen auf den letzten Plätzen

5 NRW-Städte zählen zu den bundesweit 25 Kommunen, die heute von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Rahmen des…

Radentscheid Bochum (NRW)

Der RadEntscheid Bochum will vor dem Verwaltungsgereicht Gelsenkirchen gegen die Entscheidung der Stadt Bochum klagen.…

Radstationen

Sicheres Abstellen von Fahrrädern, Reparaturservice, Leihräder und weitere Angebote. Das alles vereinen Radstationen.

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

https://nrw.adfc.de/artikel/europaeische-mobilitaetswoche-2021

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

Bleiben Sie in Kontakt