Kidical Mass in Köln Sommer 2021 © Foto: Amrei Kemming

Kidical Mass: Mehr als 30 Fahrrad-Demos in NRW

 

Am 18./19. Septenmber fordern Kinder und Eltern in vielen NRW-Städten eine bessere Fahrradinfrastruktur. Bei der Kidical Mass in 38 Städten unseres Bundeslandes thematisieren sie die unzureichende Verkehrspolitik in Land und Kommunen. Macht mit!

 

Am Wochende vor dem Weltkindertag 2021 setzen sich auf Initiative des Kölner Vereins "Kinder aufs Rad" tausende Menschen für eine sichere und komfortable Mobilität in den nordrhein-westfälischen Städten ein.
Das Projekt ist bundesweit mit fast 150 Aktionen ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende, denn es setzt sich ein für selbstbestimmte Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Deshalb ist es auch mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet worden.

Annette Quaedvlieg und Axel Fell, die als Doppelspitze den ADFC-NRW führen,  machen klar:

"Viele Kinder wollen mit dem Fahrrad zur Schule, zum Verein oder Freunden. Aber schlechte Fahrradinfrastruktur in NRW gefährdet sie. Darum fordern wir als Fahrrad-Club, dass die NRW Landesregierung von Ministerpräsident Armin Laschet und Verkehrsminister Hendrik Wüst ihren Entwurf zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz nachbessert. Denn er ist zu mutlos und zu unverbindlich, kann keine massive Fahrradförderung bewirken und wird auch dem erforderlichen Klimaschutz nicht gerecht. Wenn der Landesregierung die Sicherheit der Kinder und der Klimaschutz ernst sind, muss jetzt aus NRW ein starkes Signal kommen. Dann kann das erste Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz in einem Flächenland sogar eine Blaupause für andere Bundesländer in Deutschland sein."

Aus Sicht des ADFC NRW fehlt zum Beispiel: 

  • die Verkehrswendestrategie
  • verbindliche zeitliche Zusagen, bis wann der Radverkehrsanteil am Gesamtsverkehr in NRW von aktuell < 10 Prozent auf 25 Prozent angehoben werden soll. 
  • eine dauerhafte auskömmliche Finanzierung des Radverkehrs
  • konkrete Konzepte, wie die Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen verbessert werden soll
  • eine rechtliche Bindung des Aktionsplans, der konkrete Maßnahmen enthalten muss, bislang aber noch nicht vorliegt

 

Darum fordern ADFC NRW und weitere Fahrradinitiativen und Umweltverbände eine grundsätzliche Nachbesserung des Gesetzentwurfs und bringen ihren Protest auch durch die Kicial-Mass auf die Straße.
 

Zur Info haben wir eine Reihe von Fahrraddemos am 18./19. September in Nordrhein-Westfalen aufgelistet.

StadtVeranstalter*inTagZeitStartpunktZiel 

Aachen

Radentscheid

19.09.

15:00

Westpark, Eingang Lochnerstraße

Westpark, Eingang Lochnerstraße

 

Bergisch Gladbach

ADFC

19.09.

15:00

Concordiaschule

Concordiaschule

 

Bielefeld

Radentscheid

18.09.

14.00

Rathaus Bielefeld

Rathaus Bielefeld

 

Bochum

Radentscheid Bochum/Radwende Bochum

18.09.

15:00

Bergbaumuseum/Europaplatz

Bergbaumuseum/Europaplatz

 

Bonn

Radentscheid

18.09.

15:00

Hofgartenwiese

Hofgartenwiese

 

Bottrop Kirchhellen

Aufbruch Fahrrad Bottrop/ADFC

25.09.

10:00

Johann-Breuker-Platz

Johann-Breuker-Platz

 

Detmold

Radentscheid

18.09.

15:00

Landestheater

 

 

Dortmund

Aufbruch Fahrrad Dortmund/VeloCityR

18.09.

14:00

Friedensplatz

Tremoniapark

 

Duisburg

ADFC, FFF und viele andere :-)

19.09.

15:00

Hauptbahnhof

Kantpark

 

Düsseldorf

privat

19.09.

15:00

Frankenplatz

Rheinufer Rheinkniebrücke

 

Essen

ADFC Essen/Kidical Mass Essen

18.09.

14:00

Kaiser-Wilhelm-Park, Stankeitstraße

Kaiser-Wilhelm-Park, Stankeitstraße

 

Frechen

privat und ADFC

18.09.

15:00

Johann-Schmitz-Platz, vor der Stadtbücherei

Spielplatz unterm Freibad (Ende Allée zum Sportpark)

 

Gelsenkirchen

ADFC

19.09.

14:30

Spielplatz Georgswiese

Kinderburg Revierpark Nienhausen

 

Gladbeck

Gladbeck mobil

18.09.

15:00

Willy-Brandt-Platz

Rathauspark am Hallenbad

 

Kempen

Bürgerinitiative Kempen

18.09.

11:00

Verkehrsübungsplatz im East-Cambridgeshire-Park

Verkehrsübungsplatz im East-Cambridgeshire-Park

 

Kempen – St. Hubert

Fairerverkehr St. Hubert

19.09.

11:00

Verkehrsübungsplatz im East-Cambridgeshire-Park

Verkehrsübungsplatz im East-Cambridgeshire-Park

 

Köln

Kidical Mass Köln

19.09.

15:00

Rudolfplatz

Nippeser Tälchen

 

Lünen

ADFC

19.09.

15:00

Gneisenautrasse /Jägerstr. (Lünen-Süd)

Seepark Lünen

 

Marl

Radentscheid Marl

19.09.

15:00

Rathausplatz

Rathausplatz

 

Mönchengladbach

ADFC/ die Alltagsausbrecher/Radentscheid/ VCD

18.09.

15:00

Marktplatz Rheydt

Geropark

 

Mülheim an der R

ADFC, Parents for Future

19.09.

14:00

Stadthafen

Müga-Wiese

 

Münster

Kidical Mass Münster

18.09.

14:00

Platz an der Stubengasse

Platz an der Überwasserkirche

 

Neuss

ADFC

19.09.

15:00

Marienkirchplatz, Nordseite gegenüber Hbf

RomaNEum, Brückstr. 1

 

Recklinghausen

AG Nachhaltigkeit des Marie-Curie-Gymnasiums

18.09.

14:00

Rathaus

Rathaus

 

Rösrath

privat

19.09.

15:00

Sülztalplatz

Hoffnungsthal

 

Salzkotten

privat

19.09.

15:00

Gesamtschule Salzkotten

Rathaus

 

Werne

Initiative Radverkehr in Werne

19.09.

15:00

Marktplatz Werne

Marktplatz Werne

 

Witten

VCD/ADFC/Fahrradbotschaft

19.09.

12:00

Rathausplatz

Zeche Nachtigall

 

Wuppertal

Bündnis Mobiles Wuppertal

19.09.

15:00

Haus der Jugend 

Pestalozistr.

 

Verwandte Themen

ADFC-Fahrradklima-Test 2020: NRW-Metropolen auf den letzten Plätzen

5 NRW-Städte zählen zu den bundesweit 25 Kommunen, die heute von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Rahmen des…

Kidical Mass

Bei Kidical-Mass-Aktionen erobern Kinder den Platz auf der Straße. Ein breites Bündnis organisiert Aktionen für sichere…

Ein weißes Ghostbike und brennende Kerzen.

Ride of Silence 2021 in NRW

In Nordrhein-Westfalen erinnern heute (19. Mai 2021) ADFC-Gruppen, Fahrradaktivist*innen und Rad-Initiativen an getötete…

Stadtradeln

STADTRADELN ist eine seit 2008 stattfindende und nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis,…

ADFC-Fahrradklima-Test knackt alle Rekorde!

Der aktuelle Fahrradboom zeigt sich auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Die bundesweite Umfrage zur…

14. Februar 2020: "Winter bike to work day!"

Ab aufs Rad. Mit dem Rad zur Arbeit - bei Wetter und Wetter. Wer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit pendelt, ist…

Fahrradklima-Test 2020: Schlechtes Zeugnis für Metropolen in NRW

Die NRW-Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern schneiden im bundesweiten Vergleich schlecht ab.…

Ride of Silence 2020 – Gedenktag für getötete Radfahrer*innen

Von digitalem Gedenken bis hin zur Gedächtnis-Solo-Route zum Selber Nachfahren - die Corona-Vorgaben verändern die…

Danke fürs Mitmachen! Fahrradklima-Test 2022 beendet.

Beim Fahrradklima-Test haben sich in NRW fast 62.000 Menschen online beteiligt. Um die Papierfragebögen auszuwerten,…

https://nrw.adfc.de/artikel/kidical-mass-september-2021

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC NRW?

    Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW. Wir werben in Politik und Öffentlichkeit für ein eiheitliches Radverkehrssystem mit hohen Qualitätsstandards für Alltags- sowie Freizeitfahrerinnen und -fahrer.

    weiterlesen

  • Wie viele Mitglieder hat der ADFC NRW?

    Der ADFC NRW ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern der stärkste Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. 
    Wir sind Servicepartner in allen Fragen rund ums Rad und die starke Stimme für mehr Fahrradmobilität.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte noch weitere Vorteile: Sie können - egal, wo Sie in Deutschland mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind - auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem Radwelt-Magazin Informationen rund um alles, was Sie politisch, technisch und im Alltag an Fahrradthemen bewegt. Wir bieten  außerdem unseren Mitgliedern Sonderkonditionen bei Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern. Wie wäre es mit einer Mitgliedschaft?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollten Radfahrende besonders achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Wer von einem E-Bike spricht, meint in der Regel ein Pedelec. Denn ein richtiges E-Bike ist in Wirklichkeit eine Art Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Diese Art der Fortbewegungsmittel spielt am Markt aber keine große Rolle. Ein Pedelec unterstützt Radfahrende hingegen nur, wenn diese gleichzeitig ihre Muskelkraft einsetzen. Neben dem Pedelec gibt es noch das S-Pedelec, das für Speed steht und mit bis zu 45 km/h unterstützt. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig.

Bleiben Sie in Kontakt