Mit gutem Beispiel voran - Radverkehrsnetz für Bonn (in Umsetzung) - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Radverkehrsnetz_Bonn

Geplantes Radverkehrsnetz für Bonn. Radschnellwege = grau, Radpendelroute = blau, Hauptradroute = grün (perspektivische Routen sind gestrichelt dargestellt). Stand Mai 2023. © Bundesstadt Bonn, Kartengrundlage: OpenStreetMap und OpenTilesMap

Mit gutem Beispiel voran - Radverkehrsnetz für Bonn (in Umsetzung)

Der Rat der Stadt Bonn hat am 12. Dezember 2023 ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung in den kommenden Jahren beschlossen. Ziel ist ein durchgängiges, attraktives und sicheres Radnetz.

Bonner Radverkehrsnetz beschlossen 

Der Rat der Stadt Bonn hat im Dezember 2023 ein neues Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung der Stadt beschlossen. Diese Radverkehrsplanung folgt dabei dem Grundsatz der sogenannten Angebotsplanung. Das heißt: Die Stadt möchte die Radwegeinfrastruktur ausbauen – also das Angebot verbessern – und so mehr Menschen dazu bewegen, aufs Rad zu umzusteigen. In Bonn soll der Anteil des Radverkehrs in Zukunft auf 25 Prozent gesteigert werden.

Der Beschluss zum Radverkehrsnetzplan ist ein wichtiger Meilenstein für die Bonner Verkehrsplanung. Er erlaubt es, Radverkehrsprojekte basierend auf ihrer Bedeutung für das Verkehrswegenetz besser zu priorisieren und so die Belange der unterschiedlichen Verkehrsträger angemessen gegeneinander abzuwägen. Ein besonderer Fokus soll künftig darauf liegen, Lücken im Radwegenetz zu schließen.  

Die Planung des Fahrradnetzes, das Radverkehrsverbindungen zwischen allen Bonner Stadtteilen beinhalten soll, orientiert sich an vorhandenen und zukünftigen Quell- und Zielpunkten. Damit gemeint sind Wohngebiete, Schulen und andere Bildungsseinrichtungen, Kindergärten, Einkaufszentren, Bus- und Bahnhaltestellen, Arbeitsplatzkonzentrationen, Naherholungsgebiete, Sportstätten, Bäder etc. Zudem soll der Anschluss an benachbarte und regional-übergeordnete Radverkehrsnetze und somit an die Kommunen im Bonner Umland gewährleistet werden.

Wirkung für den Radverkehr

  • Infrastruktur
  • Verkehrssicherheit
  • Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln
  • Soziale Dimension
  • Kommunikation und Verhalten
  • Radtourismus und Sport
  • Forschung, Innovation und Fahrradwirtschaft
  • Rahmenbedingungen

Hintergrundinfos - rechtliche und technische Grundlagen, Förderung

Die einzelnen Maßnahmen, die zur Umsetzung des Radverkehrsnetzes notwendig sind, legt die Stadtverwaltung den politischen Gremien jeweils zum Beschluss vor. Auf Anfrage kann der ADFC Bonn/Rhein-Sieg die rechtlichen und technischen Grundlagen der Umsetzung konkreter Maßnahmen des Radverkehrsnetzes nennen. Das gilt auch – falls zutreffend und bekannt – für die Art der Förderung und Höhe der Kosten.

Die Maßnahme befindet sich in der Umsetzung:

 

 

 

alle Themen anzeigen

ADFC Newsletter bestellen!

Jetzt anmelden für den ADFC-Newsletter!
Du erhälst regelmäßige Informationen rund ums Rad und unseren Einsatz für die Verkehrswende.

 

 

 

ADFC Newsletter hier bestellen!

Verwandte Themen

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der…

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden…

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV)…

Radschnellweg RS1 - Ausbauende Mülheim

Standards für Radschnellverbindungen

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen und innerhalb den Städten ermöglichen. Sie sind damit eine…

Historischer Bahnhof entlang der Nordbahntrasse.

Mit gutem Beispiel voran - Nordbahntrasse in Wuppertal

Die Nordbahntrasse in Wuppertal ist ein 23 km langer, breit ausgebauter Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen…

Entwurf für ein landesweites Radvorrangnetz.

Landesweites Radvorrangnetz Nordrhein-Westfalen

Ein lückenloses und sicheres Radvorrangnetz in NRW ist die Grundlage dafür, dass 25 % Radverkehr erzielt werden. Auf dem…

Radentscheid Detmold (NRW)

Der Stadtrat der Stadt Detmold hat den Radentscheid als formal unzulässig eingestuft. Die Initiative überlegt nun das…

Das Bild zeigt eine Fahrradstraße. Am Wegesrand sind Büsche und Bäume zu sehen. Auf der Straße ist eine große "30" aufgemalt. Auf einem Schild am Straßenrand steht "Fahrradstraße".

Ausgewählte Zahlen zum Radverkehr in NRW: Längenstatistik

Wie viele Kilometer Radwege gibt es eigentlich in NRW?

Wir geben ein Überblick ausgewählter Kennzahlen.

Fahrradstraße am Rhein in Bonn, Brassertufer. Früher standen an der Hangseite Autos.

Mit gutem Beispiel voran - Fahrradstraßen in Bonn

Seit 2024 weist die Stadt Bonn weitere Fahrradstraßen aus und markiert sie entsprechend. Zukünftig sollen sie die…

https://nrw.adfc.de/artikel/mit-gutem-beispiel-voran-radverkehrsnetz-fuer-bonn

Bleiben Sie in Kontakt