Radschnellwege in NRW - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Teilstück des RS1 zwischen Mülheim und Essen © AGFS/P3/Peter Obenaus

Radschnellwege in NRW

Radschnellwege sollen ein schnelles Vorrankommen zwischen Städten ermöglichen. Sie ergänzen damit das innerstädtische Radwegenetz. In NRW sind derzeit sieben Radschnellwege geplant.

Der Radschnellweg-Standard stellt derzeit die höchsten Kriterien für Radwege dar. Radschnellwege sind in der Regel kreuzungsfrei, mindestens innerorts beleuchtet, zwei Radfahrer*innen pro Fahrtrichtung können nebeneinander fahren und ein paralleler Fußweg sorgt für eine Vermeidung von Konflikten zwischen Radfahrer*innen und Fußgänger*innen. Sie sind daher vor allen Dingen für ein schnelles Pendeln zwischen und in Städte geeignet.

Folgende Radschnellwege sind derzeit in Planung (Information von Straßen.NRW):

  • Radschnellweg RS 1 Ruhr zwischen Duisburg und Hamm (ca. 101 km)
  • Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet von Gladbeck über Bottrop nach Essen (ca. 16 km)
  • Radschnellweg RS 2 Westliches Münsterland von Isselburg über Bocholt, Rhede, Borken, Ramsdorf bis Velen (ca. 45 km)
  • Radschnellweg Städteregion Aachen mit der Strecke Aachen bis Herzogenrath, mit Abzweigen nach Heerlen und Kerkrade (ca. 30 km)
  • Radschnellweg Neuss, Düsseldorf, Langenfeld von Neuss über Universität Düsseldorf, Düsseldorf- Benrath, Düsseldorf-Garath bis Langenfeld (ca. 25 km) mit Anschluss an den kommunalen Radschnellweg nach Monheim (6 km)
  • Radschnellweg Köln-Frechen von Köln Innenstadt – Universität zu Köln – Köln-Lindenthal – Gewerbegebiet Marsdorf (Köln) und Europark (Frechen) – Bahnhof Frechen (ca. 8 km)
  • Radschnellweg Ostwestfalen-Lippe mit der Strecke Herford, Löhne, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica und Minden (ca. 36 km)
alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden…

Portrait von Axel Fell, Landesvorsitzender ADFC NRW

Nach Nationalem Radverkehrskongress 2021: ADFC vermisst Aufbruchstimmung in NRW

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Nordrhein-Westfalen hat nach dem Nationalen Radverkehrskongress in Hamburg eine…

71 Prozent der Bevölkerung für bessere Schul-Radwege

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung (99 Prozent) findet, dass Maßnahmen erforderlich sind, damit mehr Kinder…

ADFC wirbt für die 4. Rheinbrücke in Bonn

Bessere und schneller Verbindungen für den Radverkehr sind auch in Bonn dringend nötig. Deshalb wirbt der ADFC Bonn am…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Radentscheid Mönchengladbach startet Unterschriftensammlung

Für einen weiteren Radentscheid in NRW geht es in die heiße Phase. Der Radentscheid Mönchengladbach hat am 22. Juni 2022…

Radschnellweg durch Bonn: NRW-Verkehrsministerium muss endlich planen und bauen!

Wird Verkehrsminister Hendrik Wüst nun doch durch den Verkehrsausschuss gezwungen, den ersten Radschnellweg in NRW…

Radentscheid Bielefeld (NRW)

Die zweite Radentscheid-Initiative in Nordrhein-Westfalen wurde in Bielefeld gegründet. Mehr als 26.000 Unterschriften…

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV)…

https://nrw.adfc.de/artikel/default-c62316ba69

Bleiben Sie in Kontakt