Forderung 7: Radverkehrsdashboard FaNaG
Damit das Land NRW, politische Entscheidungsträger:innen, die Kommunen und Bürger:innen einen Überblick über den Stand der Radinfrastruktur in NRW haben, braucht es einen zentralen Ort mit allen Daten zu Zustand und Ausbau der Radwege im Bundesland.
Herausforderung: Transparenz, Übergeordnete Maßnahme
Forderung: Radverkehrsdashboard FaNaG
Beschreibung: Bislang sind die landesweiten Daten zum Radverkehr und dem Umsetzungsstand der Infrastruktur auf verschiedenen Portalen verstreut oder gar nicht veröffentlicht. Ein mögliches Radverkehrsdashboard sollte die Daten der Zustandserfassung von Radwegen, eine Übersicht aktueller Bau- und Sanierungsprojekte und die Unfallorte zentral bündeln. Das Dashboard soll auch als digitaler Mängelmelder dienen (§21 FaNaG).
Wirkweise: Über das Dashboard können sich die Öffentlichkeit, Politik, Verwaltungen und Polizei mit geringem Aufwand über den Zustand von Radwegen informieren und Baulastträger ihre Aktivitäten priorisieren und abstimmen. Das Dashboard soll kontinuierlich gepflegt werden und damit auch als Evaluations- und Berichtsinstrument dienen (§33 FaNaG).
Im Moment sind die Daten nur teilweise erfasst, über verschiedene Portale verstreut und nur in Teilen oder gar nicht öffentlich zugänglich. Ein Dashboard mit allen aktuellen Daten und Fakten zur Radinfrastruktur könnte präzise, aktuelle Informationen bieten und der Exekutive und Legislative den notwendigen Überblick ermöglichen.
Beispiel: Das Radinfrastruktur-Portal „RadVIS“ für Fachleute und Öffentlichkeit in Baden-Württemberg
Das Portal „RadVIS“ für Radinfrastruktur in Baden-Württemberg bietet einen umfassenden und klaren Überblick über alle verfügbaren Daten zur Radinfrastruktur in dem Bundesland. Für die Öffentlichkeit gibt es eine frei zugängliche Karte im sogenannten WebViewer.
Für Fachleute gibt es mit Login einen separaten Bereich, in dem Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten angelegt werden können. So können zum Beispiel Radverkehrsplaner baulastübergreifend (Land, Kreis und Kommune) Daten zu geplanten Radprojekten aktualisieren oder Sanierungsarbeiten ankündigen.
„FaNaG-Dashboard“ für NRW
Ein ähnliches Dashboard wie das „RadVIS“ für Nordrhein-Westfalen würde allen Beteiligten der Radverkehrsplanung und der interessierten Öffentlichkeit den notwendigen Überblick bieten und könnte somit auch als Evaluations- und Berichtsinstrument sowie Mängelmelder dienen (§33 FaNaG).