Forderung 6: Rechtsrahmen ausnutzen - ADFC Nordrhein-Westfalen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V.

Das Bild zeigt ein Verkehrsschild für eine "Tempo 30"-Zone und sowie ein Schild für einen Fußgängerüberweg

Geschwindigkeitsbegrenzungen sind eine einfache Maßnahme, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. © Shahd Safii, Pexels

Forderung 6: Rechtsrahmen ausnutzen

Im bestehenden Verkehrsrecht sind viele Regeln enthalten, die den Verkehr für alle Beteiligten sicherer machen sollen. Oft mangelt es aber noch an der Durchsetzung dieser Regeln.

Herausforderung: Mangelhafte Durchsetzung des geltenden Rechts

Forderung: Rechtsrahmen ausnutzen – schnelle Abhilfe für mehr Sicherheit

Beschreibung: Durch eine konsequente Anwendung und Durchsetzung der bestehenden Regeln, kann die Sicherheit von Radfahrenden schnell und einfach erhöht werden. Dies wäre ein erster und schnell umzusetzender Schritt zu mehr Verkehrssicherheit. Konkret bedeutet das die Kontrolle und Sanktionierung von Verkehrsverstößen:

  • Zulässige Geschwindigkeiten gilt es zu reduzieren und engmaschiger zu kontrollieren– insbesondere auch innerorts die Abbiegegeschwindigkeit von Lastkraftwagen.
  • Prüfung und Anordnung von maximal Tempo 70 auf allen Landstraßen ohne Radwegeinfrastruktur.
  • Überholabstände werden bislang nur in marginalem Umfang und mit einfachsten Mitteln gemessen. Hier muss das Land moderne Technik einsetzen, die umfangreiche Kontrollen auf jeder Art von Straße möglich macht.
  • Kraftfahrzeuge auf Geh- und Radwegen sowie Falschparkende in Kreuzungsbereichen müssen konsequent und zeitnah entfernt werden. Technischen Möglichkeiten können dabei unterstützen.
  • Durchfahrtsverbote für Kraftfahrzeuge sind durchzusetzen, auch mit Hilfe stationärer Überwachungssysteme.

Wirkweise: Steigerung der Sicherheit von Radfahrenden und Fußgänger:innen durch eine konsequente Anwendung und Durchsetzung bestehender Regelungen. Die objektive und subjektive Steigerung der Verkehrssicherheit ist ein schneller Boost für mehr Rad- und Fußverkehr.
 


 

Mit strikter Anwendung und konsequenter Sanktionierung von gefährlichem Verhalten im Straßenverkehr kann das Land Nordrhein-Westfalen für mehr Sicherheit bei allen Verkehrsbeteiligten, insbesondere aber auch bei Radfahr:innen und Fußgänger:innen, sorgen.

Unfallzahlen in NRW

2023 starben 450 Menschen, davon 101 Fußgänger:innen und 76 Rad- und Pedelecfahr:innen, im Straßenverkehr in NRW1. Weitere 11.132 Menschen wurden auf den Straßen NRWs im selben Jahr schwer verletzt. Für den ADFC gilt: Jede schwerverletzte oder getötete Person im Straßenverkehr ist eine zu viel ("Vision Zero"). Während die Anzahl der Getöteten insgesamt im Straßenverkehr in NRW in den vergangenen Jahren leicht gesunken ist, stagniert die Zahl der getöteten Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. Das bedeutet, dass diese beiden Gruppen der Verkehrsteilnehmer:innen noch nicht in gleichem Maße von dem Abwärtstrend bei den Unfallzahlen profitieren wie andere Verkehrsteilnehmer:innen und deshalb Handlungsbedarf beim Schutz dieser beiden Gruppen besteht.

Weniger Verkehrstote Dank niedriger Geschwindigkeiten und geeigneten Verkehrskontrollen

Die Schweiz, Norwegen und Schweden zeigen auf, dass durch geeignete Maßnahmen wie strikte Tempolimits und abschreckende Bußgelder und Strafen mehr Sicherheit auf den Straßen möglich ist. So ist die Wahrscheinlichkeit, im Straßenverkehr getötet zu werden, in Norwegen (1,5 Verkehrstote je 100.000 Einwohner:innen) weniger als halb so hoch wie in Deutschland (3,3 Verkehrstote je 100.000 Einwohner:innen)2. Auch in Schweden (2,1) und in der Schweiz (2,4) ist die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr je 100.000 Einwohner:innen um ca. 50 % geringer als in Deutschland.

Sichere Infrastruktur schützt Fußgänger:innen und Radfahrer:innen

Eine sichere Straßeninfrastruktur ist der wirksamste Schutz für Fußgänger:innen und Radfahr:innen aller Altersgruppen. Allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis die Kommunen und das Land NRW flächendeckend sichere Verkehrswege für alle Nutzer:innen geschaffen haben. Umso wichtiger sind aus Sicht des ADFC NRW daher kurzfristige Maßnahmen wie Tempolimits, weniger Durchgangs-Autoverkehr, konsequentes Vorgehen gegen Falschparken und die Einhaltung sicherer Überholabstände. Verkehrskontrollen sollen darauf abzielen, insbesondere die Sicherheit der Fußgänger:innen (Falschparken) oder der Radfahr:innen (Abbiegegeschwindigkeit LKW, Überholabstände) zu erhöhen.

 


1https://www.im.nrw/system/files/media/document/file/240314_vus_diagramme_mm_0.pdf

2 https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/sdg-target-3_6-road-traffic-injuries

Verwandte Themen

getrennter-geh-und-radweg-radschnellweg-qualitatsstandard_Philip Böhme

Bedarfsplan für Radschnellverbindungen Nordrhein-Westfalen

Laut Fahrradgesetz sollte ein "Bedarfsplan für Radschnellverbindungen" für den Bau neuer Radschnellverbindungen (RSV)…

ADFC NRW begrüßt Stiftungsprofessur für Radverkehr an erster NRW-Uni

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Nordrhein-Westfalen hat die erste Stiftungsprofessur für…

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Studie von VRR und IHKs: Dienst- und Leasingrad-Angebote boomen

Dienst- und Leasingrad-Angebote sind die Gewinner unter den Mobilitätsangeboten, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden…

Radverkehrsnetz_Bonn

Mit gutem Beispiel voran - Radverkehrsnetz für Bonn (in Umsetzung)

Der Rat der Stadt Bonn hat am 12. Dezember 2023 ein Radverkehrsnetz als Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung…

Straßen.NRW hält in Ergänzung zur Straßeninformationsbank Nordrhein-Westfalen (NWSIB) eine Auswahl an meist NRW-weiten und regionalen thematischen Karten oder Übersichten bereit.

Landesbetrieb zum Bau und Erhalt von Radwegen: Aufbau und Ansprechpersonen

Etwa achttausend Kilometer Radwege an Bundes- und Landesstraßen liegen in der Verwaltung des Landes und damit in der…

Radentscheid Bochum (NRW)

Der RadEntscheid Bochum will vor dem Verwaltungsgereicht Gelsenkirchen gegen die Entscheidung der Stadt Bochum klagen.…

Studien: Studierende in der Metropole Ruhr wünschen sich nachhaltige Mobilität

Untersuchungen der Universitätallianz Ruhr geben spannende Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Studierenden und…

Fahrradstraße am Rhein in Bonn, Brassertufer. Früher standen an der Hangseite Autos.

Mit gutem Beispiel voran - Fahrradstraßen in Bonn

Seit 2024 weist die Stadt Bonn weitere Fahrradstraßen aus und markiert sie entsprechend. Zukünftig sollen sie die…

Europäische Mobilitätswoche 2021 in NRW

Seit 2002 rührt die Europäische Kommission Jahr für Jahr die Werbetrommel für nachhaltige Mobilität. Die "Europäische…

https://nrw.adfc.de/artikel/forderung-6-rechtsrahmen-ausnutzen

Bleiben Sie in Kontakt