
Bett+Bike zählt zu den erfolgreichsten Marketingkooperationen im Fahrradtourismus und ist als Qualitätsmarke vom Deutschen Tourismusverband (DTV) anerkannt.
25 Jahre Bett + Bike bedeutet:
Bei der Auswahl der fahrradfreundlichen Gastbetriebe achtet der ADFC darauf, dass jeder Gastbetrieb wichtige Qualitätskriterien erfüllt: Radfahrer sind hier auch nur für eine Nacht gern gesehen, können ihr Rad sicher unterstellen und für kleine Reparaturen liegt passendes Werkzeug bereit.
Nur wer die ADFC-Qualitätskriterien erfüllt, erhält eine Urkunde und darf sich mit der Bett+Bike-Plakette schmücken. Sie signalisiert eindeutig: Radler sind hier willkommen!
In Nordrhein-Westfalen:
2012 hat der ADFC NRW in Kooperation mit dem ADFC Hessen und der Sauerland Radwelt die ersten 14 Hotels und Ferienhäuser mit dem neuen Zusatz-Zertifikat Bett+Bike Sport in der Pilotregion Sauerland ausgezeichnet. Inzwischen sind weitere Häuser in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Baden-Würtemberg, Niedersachsen und in Mecklenburg-Vorpommern dazugekommen.
Die Kriterien sind in Zusammenarbeit mit den Experten der Deutschen Initiative Mountain Bike (DIMB) speziell auf die Anforderungen von Rennrad- und Mountainbike-Fahrern entwickelt worden. Sie sind in vier Kartegorien: Sicherheit, Service, Pflege und Technik eingeteilt. Dazu gehören u.a die Versorgung mit Elektrolytgetränken, Gels, und Energieriegeln, das Angebot eines Waschplatzes für die Räder oder Roadbooks, Trail-Maps und Wetterinfos für die Planung einer Tour.
Weitere Informationen zu Bett+Bike und Bett+Bike Sport finden Sie unter www.bettundbike.de .
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC NRW) ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW mit über 60.000 Mitgliedern.
Für uns steht die Entwicklung einer umfassenden Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt und wir sind:
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein.
Die ADFC Mitgliedskarte bietet noch weitere Vorteile:
Jedes Mitglied macht den ADFC stärker!
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest.
Vorgesehen sind darin zwei Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer Klingel. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Diverse Reflektoren sind ebenfalls vorgeschrieben.
Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer*in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer*innen zuzuordnen.
Weitere Infos zur Codierung und Tipps zum Diebstahlschutz.
Anstehende Codiertermine in Nordrhein-Westfalen sind in unserer Termin- und Tourendatenbank hinterlegt.
Unser aktuelles Radtourenangebot in Nordrhein-Westfalen findet sich im Tourenportal.
Alles Wissenswerte zu Radreisen und Ausflüge mit dem Rad hat der ADFC auf der Internetseite www.adfc-radtourismus.de zusammengestellt:
Die gute Nachricht: Jede Kommune, jede Stadt und jede Gemeinde kann fahrradfreundlich werden und das auch schnell. Grundlage ist ein zusammenhängendes Radwegenetz, auf dem alle Menschen sicher und komfortabel Rad fahren können.
In der ADFC-Toolbox für Kommunen und Aktive geben wir Tipps, Infos und Anleitungen für den Ausbau kommunaler Fahrradinfrastruktur.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Förderung einer nachhaltigen und aktiven Mobilität sind: