Radwelt-Ausgabe 1.2023

 

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 1.2023, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

 

ADFC-Magazin Radwelt 1.2023  Titelcover
ADFC-Magazin Radwelt 1.2023 © ADFC

Das sind die Themen der Ausgabe:

Bewegen

INTERVIEW: Früher Autos – heute Menschen
Die belgische Hauptstadt Brüssel erfindet sich neu – sie will weg von der auto-bequemen Infrastruktur und mehr fürs Fahrrad tun. „Good Move“ heißt der bis 2030 laufende Infrastrukturplan, der den Menschen in Brüssel ein gesünderes Leben ermöglichen soll. Wir haben bei Brüssels Mobilitätsministerin Elke Van den Brandt nachgefragt.
Das Interview können Sie hier lesen

RAD+RECHT: Fahrräder im Wohneigentum abstellen
In der letzten Radwelt ging es um die Probleme bei der Unterbringung von Fahrrädern in Mietshäusern und -wohnungen. Der zweite Teil zeigt: Wohnungseigentum macht das Abstellen von Fahrrädern nicht einfacher.

RADWELT-RITZELBANDE: Fahrradberufe
Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis es so weit ist, machst du dir vielleicht manchmal schon Gedanken über deine Berufswahl. Wir stellen dir einige Berufe vor, bei denen man Fahrrad fährt oder die mit dem Rad zu tun haben.
Die Radwelt-Ritzelbande kannst du dir als PDF-Dokument in der blauen Medienbox herunterladen.

Technik

AUSPROBIERT: Räder für den Alltag und fürs Auge
Wenn der Fokus auf Schönheit liegt, das Fahrrad aber nicht so viel kosten soll, muss das kein Nachteil sein: Das Auge fährt schließlich mit und steigert die Lust am Radfahren. Ob diese durch eine einfachere Ausstattung getrübt wird oder nicht, hat die Radwelt an vier Modellen in der Preisklasse um 1.000 Euro ausprobiert.

EINBLICK: Fahrradgaragen
Um Fahrräder wetter- und diebstahlgeschützt am Bahnhof oder zu Hause unterzubringen, sind Fahrradgaragen eine praktische Lösung. Die Auswahl ist groß, deshalb sorgen ADFC-Prüfsiegel und die DIN-Norm für Orientierung.

GESEHEN+GEFAHREN: Grenzenlos
Ob Häppchen für unterwegs, Helm oder Hänger: Die Rubik gesehen+gefahren bietet Fahrradfans Neues und Inspirierendes aus der Fahrradszene. Diesmal dabei: Nach einem Jahr hat die Radwelt-Redaktion ihr Baumarkt-Experiment beendet.
Hier geht's zum Abschluss und Fazit der Online-Serie

Reisen

ECOVIA DO LITORAL IN PORTUGAL: Kunst:Pause
Die EuroVelo 1 führt vom Nordkap aus die Westküste Europas entlang bis nach Portugal. Der Streckenabschnitt an der Algarve verläuft als „Ecovia do Litoral“ (ökologischer Küstenweg) über weite Strecken an der Küste entlang, bietet Schlenker ins Hinterland und Abstecher zu den kleinen Inseln.

TOUREN+TIPPS: Schleswig-Holstein
Es grenzt an das Nachbarland Dänemark und die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen. Das Land zwischen den Meeren zeigt sich mit einer ganz eigenen Vielfalt: Das UNESCO-Welterbe Wattenmeer, Deiche und Halligen prägen die Nordsee, an der Ostseeküste beeindrucken Steilküsten, weiße Sandstrände und Förden. Im Binnenland lassen sich Seen, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, entdecken.

DEUTSCHLAND PER RAD ENTDECKEN
Die neue Ausgabe ist erschienen und lässt sich hier als E-Paper durchblättern und als PDF herunterladen.

Zum E-Paper Deutschland per Rad entdecken

DIALOG
Prolog

Marktplatz
Blickwinkel
Termine für 2023 gibt es auf touren-termine.adfc.de.

Rätsel
Vorschau/Impressum

Die Radwelt als E-Paper erhalten

Sie möchten zukünftig lieber das E-Paper lesen? Kein Problem! Einfach über das Formular auf www.adfc.de/e-paper umbestellen. Wir informieren Sie per Mail, sobald die aktuelle Radwelt im Mitgliederbereich vorliegt.

Sie möchten den Radwelt-Newsletter erhalten, schnell über Wichtiges informiert sein und papierlos kommunizieren? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen: www.adfc.de/mailadresse.
Danke sagt Ihr ADFC-Team

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
https://nrw.adfc.de/veroeffentlichung/radwelt-ausgabe-12023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC NRW?

    Der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist die Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in NRW. Wir werben in Politik und Öffentlichkeit für ein eiheitliches Radverkehrssystem mit hohen Qualitätsstandards für Alltags- sowie Freizeitfahrerinnen und -fahrer.

    weiterlesen

  • Wie viele Mitglieder hat der ADFC NRW?

    Der ADFC NRW ist mit mehr als 50.000 Mitgliedern der stärkste Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. 
    Wir sind Servicepartner in allen Fragen rund ums Rad und die starke Stimme für mehr Fahrradmobilität.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auch auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte noch weitere Vorteile: Sie können - egal, wo Sie in Deutschland mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind - auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem Radwelt-Magazin Informationen rund um alles, was Sie politisch, technisch und im Alltag an Fahrradthemen bewegt. Wir bieten  außerdem unseren Mitgliedern Sonderkonditionen bei Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern. Wie wäre es mit einer Mitgliedschaft?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die ein schnelles Anhalten ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

  • Worauf sollten Radfahrende besonders achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Wer von einem E-Bike spricht, meint in der Regel ein Pedelec. Denn ein richtiges E-Bike ist in Wirklichkeit eine Art Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Diese Art der Fortbewegungsmittel spielt am Markt aber keine große Rolle. Ein Pedelec unterstützt Radfahrende hingegen nur, wenn diese gleichzeitig ihre Muskelkraft einsetzen. Neben dem Pedelec gibt es noch das S-Pedelec, das für Speed steht und mit bis zu 45 km/h unterstützt. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig.

Bleiben Sie in Kontakt